Wölfe im Zoo
ORF
ORF
Coronavirus

Zootiere ändern durch ‚Lock-down‘ Verhalten

Die CoV-Maßnahmen haben auch den Alltag von Tieren in heimischen Zoos und Tiergärten verändert. Das hat sich in ihrem Verhalten offenbar so stark bemerkbar gemacht, dass Forscher diese Verhaltensänderungen nun näher untersuchen.

Für einen Kolkraben im Wildpark Grünau im Almtal (Bezirk Gmunden) ist der Alltag normalerweise planbar. Jeden Tag kommen Hunderte Menschen. Die Raben müssen mittags nur darauf warten, dass bei den Jausenpausen der Ausflügler etwas vom Tisch fällt. Im Zuge der CoV-Maßnahmen war der Park aber neun Wochen lang geschlossen. Die Raben mussten sich damit schlagartig auf ein Leben ohne Wildpark-Besucher einstellen.

Kolkrabe im Zoo
ORF
Die Kolkraben flogen während des „Lock-downs“ häufiger zu Mülldeponien, um sich Nahrung zu suchen, die sie sonst von Besuchern erhalten

Da viele der Vögel GPS-Sender tragen, können Forscher ihre Verhaltensänderungen nachvollziehen. „Wenn ich mir das am Computer anschaue, wo meine Raben unterwegs sind, sehe ich, dass sie sehr viel zu den Mülldeponien geflogen sind, nach Laakirchen zum Beispiel“, so Petra Sumasgutner, Verhaltensforscherin an der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) in Grünau. Üblicherweise seien die Raben dort sonst nur am Sonntag, wenn dort keine Arbeiter seien, die sie bei der Nahrungssuche stören würden.

Wölfe ruhten mehr

Auch bei den Wölfen im Wildpark bemerkten die Tierpfleger ein anderes Verhalten. Mögliche Gefahren für sich und das Rudel durch die Besucher einzuschätzen, ist eine der Hauptbeschäftigungen der Wölfe in Tiergärten. „Die Besucher haben ihnen gefehlt, das hat man gemerkt, sie haben sehr viel geruht, viel mehr als sonst, weil sie wahrscheinlich den Besucher in gewisser Weise auch als Feind wahrnehmen und die Besucher sehr genau beobachten. Und das ist weggefallen“, so der Geschäftsführer des Wildparks, Bernhard Lankmaier.

Für die Verhaltensforschung in den Tiergärten sind die CoV-Maßnahmen eine Chance. Die weltweit gesammelten Daten auszuwerten und zu interpretieren könnte aber Monate oder sogar Jahre dauern.