Gedenktafel Pollheimerpark
Antifa Wels
Antifa Wels
Zeitgeschichte

Gedenken an NS-Opfer der „Welser Gruppe“

42 Widerstandskämpfer der so genannten „Welser Gruppe“ wurden am 28. April 1945 bei der letzten Vergasungsaktion im KZ Mauthausen ermordet – obwohl die Republik bereits proklamiert war. Ihrer wurde in Wels gedacht – auch unter anderen Umständen als üblich.

Weil wegen der CoV-Krise derzeit keine Kundgebungen stattfinden können, legten der KZ-Verband, die Sozialdemokratischen Freiheitskämpfer, das Mauthausen Komitee, die Welser Initiative gegen Faschismus sowie SPÖ und KPÖ Kränze für die „Welser Gruppe“ nieder.

Karl Loy
Stadtarchiv Wels
Eines der 42 Opfer: Der Welser Arbeiterkammerleiter Karl Loy, der 1934 von den Austrofaschisten abgesetzt worden war.

Diese 42 Männer wurden im Konzentrationslager Mauthausen am 28. April 1945 bei der letzten Vergasungsaktion im KZ Mauthausen vor der Befreiung durch Soldaten der US-Armee umgebracht. Dabei war schon am Tag davor – am 27. April 1945 – in Wien die Unabhängigkeit proklamiert und eine Regierung gebildet worden. Von der Geheimen Staatspolizei waren die Widerstandskämpfer als „Welser Gruppe“ bezeichnet worden.

Der Welser Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer (SPÖ) bezeichnet die Ermordeten als Vorbilder. Der Befehl, die Männer zu töten, habe den Hintergrund gehabt, „alle aufbauwilligen Kräfte zu eliminieren, um den Aufbau von Menschenrechten und Demokratie zu behindern“, so Reindl-Schwaighofer. „Darum sehe ich auch den Bezug zu heute, dass es immer darum geht, aufzupassen, dass es Kräfte gibt, die gegen Demokratie sind.“ Als demokratische Gesellschaft gelte es aufzupassen, immer ausreichend zu tun, um die Demokratie weiterzuentwickeln, so Reindl-Schwaighofer.

Gedenken auch aus aktuellen Gründen

Auch 75 Jahre nach Kriegsende sei es notwendig, der Widerstandskämpfer zu gedenken, so Robert Eiter vom Mauthausen Komitee. „Ich erachte das für sehr wichtig, denn einerseits haben diese mutigen Männer der ‚Welser Gruppe‘ es sich verdient, nicht in Vergessenheit zu geraten. Sie haben gegen den Faschismus gekämpft und dafür mit dem Leben bezahlt. Und andererseits ist der aktuelle Bezug leider sehr stark“, so Eiter.

Oberösterreich weise die meisten rechtsextremen Straftaten aller Bundesländer auf. „Erst im März ist zum Beispiel das Büro der Sozialdemokratischen Freiheitskämpfer in Linz mit einem großen blauen Hakenkreuz beschmiert worden und vor Ostern hat es in Wels mehrere rechtsextreme Schmieraktionen mit Hassparolen und Hakenkreuzen gegeben“, so Eiter.

Stelzer zieht Verbindung zu Coronavirus-Krise

Den 75. Jahrestag der Gründung der Zweiten Republik nahm Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) zum Anlass, auch die schwierige Zeit der Coronavirus-Krise aufzugreifen und aufzurufen, das Land gemeinsam „wieder stark“ zu machen. „Wir erleben eine Bewährungsprobe, der wir uns mit Zuversicht stellen und die wir auch mit harter gemeinsamer Arbeit bewältigen werden.“

„75 Jahre II. Republik steht für eine einzigartige Erfolgsgeschichte und beweist, dass unser Land schon viele Krisen meisterte und daraus immer gestärkt hervorging“, so Stelzer. Er appellierte, „trotz und gerade in dieser schwierigen Zeit“ Zuversicht, Mut und Optimismus nicht zu verlieren. In den kommenden Wochen und Monaten gehe es darum, möglichst viele Menschen aus Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit wieder in Vollbeschäftigung zu bringen.