Lentos Donau und Schiffe
Shutterstock/Stadt Linz
Shutterstock/Stadt Linz
Wirtschaft

Landstrom für Donau-Kreuzfahrtschiffe

Für Donau-Kreuzfahrtschiffe, die in Linz anlegen, stehen seit kurzem vier Landstromanschlüsse zur Verfügung. Dadurch brauchen sie ihre eigenen Stromaggregate nicht mehr durchlaufen lassen, was zur Lärmminderung und zum Umweltschutz beiträgt. Weitere drei Anschlüsse in Linz und drei in Engelhartszell (Bezirk Schärding) folgen bald.

Als erstes der Donaubundesländer hat Oberösterreich vor Niederösterreich und Wien am Dienstag die Anlegestellen für Kabinenschiffe elektrifiziert.

Zehn Anlagen in Oberösterreich

In Linz wird es sieben und in Engelhartszell drei Landstromanlagen geben. Die Investition beträgt 5,8 Millionen Euro, davon kommen vom Betreiber, der städtischen Linz AG, 2,4 Millionen Euro. Die EU finanziere gut 1,9 Millionen Euro. Bund und Land bezuschussen auch, so Linz-AG-Generaldirektor Erich Haider in der Pressekonferenz in Linz.

Nutzungspflicht bei mehr als zwei Stunden Liegezeit

Die ersten vier Anlagen in Linz sind bereits jetzt nutzbar, die anderen sechs im Bundesland folgen in den kommenden Wochen. Alle Passagierschiffe, die dann in Oberösterreich mehr als zwei Stunden anlegen, beziehen im Liegebetrieb den Strom nicht mehr über Dieselaggregate.

Politiker und Kapitäne vor Landstromanlage und Kreuzfahrtschiff
ORF
Vertreter von Land, Stadt und Linz AG mit Schiffspersonal bei der offiziellen Inbetriebnahme einer Landstromanlage in Linz.

Mehr Kosten würden durch die Umstellung nicht entstehen, hieß es in der Pressekonferenz. Insgesamt werden 41 Schiffsbetreiber künftig die neuen Anlagen für ihre 182 Kabinenschiffe nutzen.

„Brummen“ der Dieselaggregate fällt weg

Der Vorteil der Landstromanschlüsse sei die „beträchtliche Reduktion der Lärm- und Luftschadstoff-Emissionen“, führte Haider aus. Die errechnete Diesel-Ersparnis in Linz betrage zwischen 900.000 bis 1,6 Millionen Liter pro Jahr. Der CO2-Ausstoß könne um 2.400 bis 4.200 Tonnen reduziert werden, sagte Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ).

Dicke Kabel über der Donau
ORF
Diese dicken Kabelstränge versorgen an einer Anlegestelle bis zu zwei „schwimmende Hotels“ mit jeweils maximal 1,1 MW Strom.

Vor fünf Jahren haben sich Oberösterreich, Niederösterreich und Wien wegen der Umstellung der Stromversorgung für die Kabinenschifffahrt zusammengesetzt. Die Via Donau wurde mit der Leitplanung beauftragt, um ein einheitliches System zu entwickeln, sagte Energie- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner (ÖVP). In Oberösterreich wurde es als erstes Bundesland technisch mit der Linz AG umgesetzt.

Technische Herausforderung für Linz AG

Für die Techniker der Linz AG war die Umsetzung der Landstromanlagen durchaus eine Herausforderung. Brauchen doch die Kreuzfahrtschiffe als quasi „schwimmende Hotels“ für ihren Betrieb teilweise bis zu 1,1 Megawatt Strom. Und weil die Anlagen, an denen die Schiffe andocken auf den auf der Donau schwimmenden Anlegepontons errichtet werden sollten, konnte man nicht einfach nur Kabel verlegen, sondern musste sich zum Beispiel auch mit möglichen Hochwassersituationen auseinandersetzen.

Verteilerkasten für Landstrom vor einem Kreuzfahrtschiff
ORF

Nach einer intensiven Testphase mit dem derzeit größten Donau-Kabinenschiff dienen die oberösterreichischen Landstrom-Anlagen jetzt den Bundesländern Wien und Niederösterreich als Muster. Dort sollen bald auch alle Anlegestellen elektrifiziert sein.