Zwei Graugänse an der Uferpromenade des Leopoldskroner Weihers
ORF.at/Georg Hummer
ORF.at/Georg Hummer
Wissenschaft

Forschung: Die soziale Seite der Graugans

Seit 1973 wird in Grünau im Almtal (Bezirk Gmunden) das Verhalten der Graugänse erforscht. Viele neue Einblicke gewährt jetzt Sonia Kleindorfer, die Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) im Almtal, in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse".

Die Wissenschafterin nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Lebenswelt der Vögel, die über eine außerordentlich hoch entwickelte soziale Intelligenz verfügen. So erfährt man – gut nachvollziehbar für Laien – vieles über die Dynamiken in der Schar, in der es tatsächlich auch „Influencer“, sozial erstaunlich geschickte „Follower“ oder „Aggressoren“ gibt.

Die erstaunliche Welt der Graugänse

In ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“ (Brandstätter-Verlag) beschreibt Sonia Kleindorfer, wie sich die geselligen Vögel äußerlich und charakterlich voneinander unterscheiden, wie sie kommunizieren, soziale Gruppen bilden – auch gleichgeschlechtliche – wie sie sich verlieben, wieder trennen, eifersüchtig sind, aber immer füreinander sorgen. Die klugen Pflanzenfresser erkennen einander am Ruf und an ihren Gesichtern. Sie vergessen kein Gesicht, auch nicht das von Menschen. Die Verhaltensbiologin und Ornithologin erklärt auch, was wir von den intelligenten Wildtieren lernen können.

Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal bei ihrer Forschungsarbeit: sie nimmt mit einem Mikrofon die Stimmen der Gänse auf
ORF
Sonia Kleindorfer leitet seit 2018 die Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal

Sozialverhalten der Gänse sehr komplex

Genaue Beobachtungen haben gezeigt, dass das Sozialverhalten der Gänse sehr komplex ist. Sie kennen die familiären Verflechtungen innerhalb der Kolonie, wissen, wer mit wem verbandelt ist, wer mit wem gut auskommt. Rund drei Jahre habe sie gebraucht, um sich auf die in vielerlei Hinsicht bei genauem Hinsehen erstaunlich menschlich wirkenden Forschungsobjekte einzuschwingen, sagte Kleindorfer bei einem Medientermin zur Buch-Veröffentlichung.

Wie man zum Beispiel mit Künstlicher Intelligenz (KI) die individuellen Gesichter der fliegenden Protagonisten ihres Buches auseinanderhalten kann, wird ebenso erklärt, wie neue Analysen der Lautäußerungen der Tiere, beginnend noch vor dem Schlüpfen.

Die bekannte Graugans des Konrad-Lorenz-Forschungsinstituts in Grünau.
Jutta Anna Wirth
Graugänse sind sehr sozial

Seit 1973 Graugansforschung in Grünau im Almtal

Graugänse sind in Europa heimisch. Ihr Verhalten wurde in Grünau im Almtal schon von Konrad Lorenz (1903-1989) erforscht. Der Verhaltensforscher und Nobelpreisträger war studierter Mediziner und Biologe und wurde als „Gänsevater“ berühmt.

Die in den USA aufgewachsene Forscherin steht als Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Nachfolge zu Lorenz. Warum die Arbeit des Namenspatrons und geistigen Vaters der weltweit bekannten Forschungsstätte der Uni Wien im Almtal für das Gebiet bahnbrechend war, spricht Kleindorfer in ihrem Buch mehrfach an – wie auch die Begeisterung des jungen Konrad Lorenz für den Nationalsozialismus.

Graugänse vor der Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau im Almtal
ORF
Die Konrad Lorenz Forschungsstelle ist ein Forschungsinstitut der Universität Wien

2018 hat Kleindorfer als Nachfolgerin des gebürtigen Linzers Kurt Kotrschal die Leitung der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau übernommen. Davor war sie für ihre Forschungsarbeit weltweit unterwegs. Wichtige Stationen waren Tansania, wo sie mit der berühmten Schimpansen-Forscherin Jane Goodall gearbeitet hat, Australien sowie die Galapagos-Inseln. Sie hat an der Uni Wien promoviert und knapp 20 Jahre an der Flinders University in Adelaide, Australien geforscht und gelehrt.