Champagnerkorken
ORF.at/Georg Hummer
ORF.at/Georg Hummer
Wirtschaft

Pyramidenspiele auf sozialen Medien

Immer mehr junge Menschen werden über soziale Medien in Pyramidenspiele und Betrugsmaschen verwickelt. Mit Versprechungen von schnellem Reichtum und einem luxuriösen Lebensstil werden sie in diese kostspieligen Fallen gelockt.

Soziale Medien sind zu einem fruchtbaren Boden für Betrüger geworden, die junge Menschen mit Versprechungen von schnellem Reichtum und einem luxuriösen Lebensstil in Pyramidenspiele und Betrugsmaschen verwickeln. Die Sparkasse warnt vor dieser fast sektenartigen Anwerbung und rät zu gesundem Misstrauen.

Die Masche der Betrüger

Selbsternannte Gurus in sozialen Medien versprechen, dass man sehr schnell sehr viel Geld verdienen kann, ohne viel zu arbeiten. „Sie versprechen zum einen, dass man genau den Lifestyle, den sie vorleben, auch so leben kann“, sagt Valentina Forster, Spezialistin für Veranlagung und Vorsorge bei der Sparkasse OÖ. Sie hat selbst erlebt, wie schnell man in die Falle zu gehen droht, als sie testweise Interesse an solchen Angeboten bekundet hat.

Posting Pyramidenspiel
ORF

Psychologischer Druck und Pyramidensysteme

Die Betrüger üben einen enormen psychischen Druck auf ihre potenziellen Opfer aus indem sie schnell und persönlich antworten: "Valentina, was hältst du davon? Darf ich dir noch weitere Informationen schicken? Gibst du mir deine Nummer?“, berichtet Forster. Die Psychologin Elisabeth Ponocny-Seliger vergleicht diese Vorgehensweise mit der von Sekten. Wer Bekannte anwirbt, muss weniger Gebühr zahlen – und schon nimmt das Pyramidensystem Gestalt an.

Ratschläge und Warnungen

Stefanie Christina Huber, die Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Oberösterreich, rät zu gesundem Misstrauen, dass märchenhafte Gewinne durchwegs nur Versprechen seien und nicht in die Tat oder in die Wirklichkeit umgesetzt werden können. Gerald Sakoparnig vom Landeskriminalamt warnt davor, dass solche betrügerischen Handlungen nur so lange funktionieren, bis die Täter genug Profit gemacht haben. Viele Opfer erstatten aus Scham keine Anzeige, obwohl die Polizei immer wieder Verdächtige ausforschen kann.