Der GPS-Sender des Vogels wurde gefunden. Und zwar mit einem Kabelbinder an den Überresten einer Haustaube montiert. Gefunden wurden die Taubenreste und das GPS-Modul an einem Waldrand im Ortsteil Höring in der Gemeinde Auerbach (Bezirk Braunau). Von dem Greifvogel fehlt allerdings bisher jede Spur.
GPS-Daten geben detaillierte Rückschlüsse
Der Rotmilan wurde im Juni in Südschweden mit dem nun gefundenen GPS-Modul besendert. Die GPS-Daten lassen detaillierte Rückschlüsse auf den Aufenthalt des Senders zu: Ende März erreichte der Rotmilan, den Alpennordrand entlang aus seinem Winterquartier in Südfrankreich kommend, den Bezirk Braunau. Er hielt sich bis zu seinem Verschwinden am 5. April im Grenzgebiet der Gemeinden Auerbach und Feldkirchen/Mattighofen auf. Fehlende Bewegungen des GPS-Moduls legten nahe, dass dem Rotmilan etwas zugestoßen sein musste.
BirdLife geht von Wildtierkriminalität aus
Daraufhin wurden die Greifvogelschützer von BirdLife Österreich von Mitarbeitern des „Life Eurokite“-Projektes um Unterstützung bei der Suche gebeten. Gefunden wurden nur der Sender und die Überreste der Taube. BirdLife Österreich geht von einer illegalen Verfolgung des Greifvogels aus.

BirdLife Österreich bittet Zeugen, die zweckdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, um Meldung über die Birdcrime-Hotline +43 660 869 2327 bzw. die Meldeplattform Kaiseradler.at.