verschiedene Palmbuschen in Großaufnahme
ORF/Ohms
ORF/Ohms
Volkskultur

Die Vielfalt des Palmbuschenbindens

Palmbuschen sind unglaublich vielfältig. In den Tagen vor dem Palmsonntag werden sie gebunden. Kleine Kunstwerke entstehen auch im Rahmen des Unterrichts an der Gartenbauschule Ritzlhof in Ansfelden, wo Schülerinnen und Schüler dieses Symbolgebinde fast meisterlich und mit viel Liebe herstellen.

Sie sind frühlingshafte Boten, aber auch mehr als das: Palmbuschen. In diesen dekorativen Sträußen spiegeln sich auch Glaube, Hoffnung und Freude wider. Palmbuschen sind ein Ausdruck reicher Tradition, die überall etwas anders ist.

Kunstvoller Palmbuschen mit aus Weiden geflochtener Krone und Kreuz
ORF/Ohms
Die Floristikschülerinnen und -schüler der Gartenbauschule Ritzlhof binden kunstvolle Palmbuschen

In der Gegend rund um Alberndorf im Bezirk Urfahr-Umgebung kennt man keinen Palmbuschen ohne Wacholder. Gerne werden hier auch Eier, kleine Hennen oder Hasen und bunte Bänder eingearbeitet. In Ebensee ist es üblich, auf einen Haselnussstecken neben sieben immergrünen Werkstoffen auch Eichenlaub hinzuzufügen.

Palmsonntag am Beginn der Karwoche

Der letzte Sonntag in der Fastenzeit, der Sonntag vor Ostern, ist der Palmsonntag. Dem Neuen Testament nach winkten die jubelnden Volksmengen Jesus Christus mit Palmwedeln und Ölzweigen zu, als er auf einem Esel reitend zum Passahfest in die Stadt Jerusalem einzog. Die katholische Kirche feiert diesen Tag mit Palmweihen und Palmprozessionen vor dem sonntäglichen Gottesdienst. Der Palmsonntag leitet die Karwoche, die Heilige Woche, ein.

Palmkätzchen statt Palmwedel

Palmzweige gelten als Symbol für Leben, Auferstehung nach dem Tod und Sieg. Man trägt sie am Palmsonntag in den Prozessionen mit, um das biblische Geschehen bildlich darzustellen. In Ermangelung von richtigen Palmzweigen werden in unseren Breiten Arrangements mit Palmkätzchen zur Prozession mitgebracht.

Palmbuschen-Binden
ORF/Ohms

Zur Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule Ritzlhof in Ansfelden, die nach Abschluss Floristen, Gärtner und Gartengestalter sind, gehört auch ein handwerkliches Begleiten des Jahreslaufes. Im Rahmen des Unterrichts wird großer Wert auf die Symbolfloristik gelegt, die Bräuche begleitet.

Floristik-Schüler binden Palmbuschen
ORF/Ohms

Sieben oder neun Zutaten machen einen Palmbuschen aus. Jeder Zweig wird sorgfältig ausgewählt und zu einem kunstvollen Arrangement gebunden. Meist verwendet man dazu heute Blumendraht – auch wenn dieser nicht so ganz traditionell ist. Der Palmbuschen wird nach der Palmweihe auf das Feld gesteckt oder am Dachboden aufbewahrt, um Unheil abzuwenden und Segen zu bringen.

Floristik-Schülerin beim Binden von Palmbuschen
ORF/Ohms

Die Palmprozessionen am Sonntag in den Pfarren erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem. Palmbuschen mit süßen Palmbrezen sind schon ein kleiner Vorgeschmack auf die österlichen Köstlichkeiten.

Dieser Beitrag begleitet die Sendung „OÖ heute“, 22. März, ORF 2