Erneut Aufregung um Avrasya-Mitglied
Vor einem Gebäude - vermutlich in der Türkei - sitzen zwei Männer auf Stühlen, ein dritter steht daneben, den rechten Arm zum Hitlergruß erhoben, wie auch der „Kurier“ in der Ausgabe am Sonntag berichtet.

Screenshot/Facebook
Dieser posiert vor dem selben Hintergrund auf einem anderen Foto neben dem Schriftführer des Linzer Vereins Avrasya und einem weiteren Mann, alle drei zeigen den Wolfsgruß, das Zeichen der als rechtsextrem geltenden, türkischen „Grauen Wölfe“.
Landesamt für Verfassungsschutz eingeschaltet
Diese Fotos hat der Schriftführer in Facebook veröffentlicht. Die Initiative „Heimat ohne Hass“ hat nun das Landesamt für Verfassungsschutz in Linz, die Staatsanwaltschaft Wien und die Meldestelle für nationalsozialistische Wiederbetätigung eingeschaltet, die zum Innenministerium gehört.
Wolfsgruß im ehemaligen KZ Mauthausen
Erst vor zwei Wochen tauchte ebenfalls im Internet ein Foto auf, auf dem der Schriftführer zu sehen ist, wie er in der Gedenkstätte im ehemaligen Nazi-Konzentrationslager Mauthausen die Hand zum Wolfsgruß hebt.

Die Grünen
Nachdem sich der Verein nicht - wie vom Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) gefordert - davon distanziert hat, ist er diese Woche vom Integrationsbeirat der Stadt Linz ausgeschlossen worden. Luger war monatelang kritisiert worden, weil er Kontakte zu dem Verein unterhalten hat.
Link:
- Nach Wolfsgruß: Ausschluss von Beirat (ooe.ORF.at)