Digitaler Stempel aus Wels
Der Stempelhersteller COLOP aus Wels hat am Mittwoch in Linz ein mobiles digitales Markierungsgerät vorgestellt. Das Gerät in der Größe einer Computermaus hat nach Meinung von Branchenkennern das Zeug, den Stempel in Zukunft abzulösen.
Programmierung per App
Der „e-mark“ ist ein elektronisches Markierungsgerät, das mit Batterie betrieben wird und in Kombination mit einer App funktioniert. Mit einer einfachen Seitenbewegung können Drucke auf unterschiedliche Materialen aufgebracht werden, sagt Ernst Faber vom Stempelhersteller COLOP, der den digitalen Stempelnachfolger entwickelt hat.

ORF
Über eine App kann man das Gerät programmieren
Das Besondere sei, dass man in dem Gerät viele verschiedene Stempeldrucke auf einmal vereinen könne. Außerdem könne es vierfarbige Abdrucke herstellen, Vorlagen, Bilder oder Texte drucken und man könne es ständig verändern. Dafür hat das Unternehmen eine eigene App entwickelt, mit der man die Einstellungen festlegt.

ORF
Beispiele der Einsatzmöglichkeiten des digitalen Stempels
Als Partner habe man sich mit HP einen der weltweit größten Drucker- und Druckpatronenhersteller überhaupt ins Boot geholt, so Faber. Und die amerikanischen Partner seien vom digitalen Markierungsgerät begeistert gewesen und hätten bei einem Firmenbesuch in Wels einen großen Markt für den „e-mark“ gesehen.
Zwei Welser Firmen an der Spitze des Weltmarktes
Schon heute ist COLOP die Nummer zwei am weltweiten Stempelmarkt, gleich hinter dem ebenfalls in Wels ansässigen Unternehmen Trodat. Mit dem „e-mark“, der zusammen mit einem schwedischen Erfinder in acht Jahren zur Marktreife geführt wurde, erhofft man sich nicht nur den Einstieg ins digitale Zeitalter, sondern auch den Umsatz binnen weniger Jahre zu verdoppeln.