Thomas Bernhard prägt Kulturjahr 2019
Thomas Bernhard - ein Name, der mit Entrüstung, Aufsehen, Prozessen sowie Debatten über das Österreich-Verständnis verbunden ist. Ein Weltautor, wie sein Halbbruder nie müde wird zu betonen, der die kleine Gemeinde Ohlsdorf (Bezirk Gmunden) zu seiner Wahlheimat auserkoren hat. Ein Autor, der sich nicht nur durch seine Unnahbarkeit, sondern auch durch seinen nachtschwarzen Humor ausgezeichnet hat. Am 12. Februar jährt sich der Todestag von Thomas Bernhard zum 30. Mal.

ORF
Schaukasten mit Begräbniszug von Kaiser Maximilian I. in der Welser Burg
500. Todestag von Kaiser Maximilian I.
Von einem Weltautor zu einem Welteroberer: „Tu felix Autria Nube“ - „Du glückliches Österreich heirate“, mit dieser Politik hat Kaiser Maximilian I. die Habsburger groß gemacht. Linz verdankt diesem Kaiser seine erste Donau-Brücke. Im kommenden Jahr wird der 500. Todestag von Maximilian begangen, der auf einer seiner Reisen plötzlich schwer erkrankte. „Er dürfte eine Magen-Darm-Krankheit gehabt haben – hat aber, staatsmännisch wie er war, noch Gesandtschaften empfangen bis kurz vor seinem Tod am Morgen des 12. Jänner 1519 in der Welser Burg“, so die Leiterin des Stadtmuseums Renate Miglbauer.

ORF
Klangwolke 2017
Die Klangwolke wird 40
Nicht ganz so alt sind die Visualisierte Linzer Klangwolke und die Ars Electronica, die ihren 40. Geburtstag feiern. Das Museum der Zukunft, das derzeit nur minimale Förderungen vom Bund bekommt, sieht finanziell herausfordernden Zeiten entgegen. Geplant ist eine neue Daueraustellung zum Jubiläumsjahr.

ORF
Und auch dieses Format feiert Geburtstag. Schäxpir - das Theaterfestival für junges Publikum, das zu den größten in Europa zählt, geht in die zehnte Runde.
Veränderungen in Kulturlandschaft
Ob 2019 in Bad Ischl gejubelt werden darf, ist noch nicht sicher. Denn die derzeit laufende Bewerbung für den Titel „Kulturhauptstadt 2024“ steht eher auf wackeligen Beinen. Hat doch Landeshauptmann Thomas Stelzer angekündigt, das mit 21 Millionen Euro budgetierte Projekt finanziell nicht unterstützen zu wollen. Denn der Kulturreferent des Landes Oberösterrecih hat momentan andere Sorgen. Zum Beispiel: Wie es mit dem Großprojekt einer Museumsholding weitergeht. Wer die künstlerische Leitung des OÖ. Landesmuseums übernimmt und was mit dem soeben von der Stadt Linz aufgekündigten Theatervertrag passieren soll. 2019 wird es ans Licht bringen.