Museum zur „Geschichte der Menschheit“
Über 1.000 Sammelstücke laden zu einer spannenden Zeitreise ein, die Einblicke in alle Entwicklungsphasen des Menschen gewährt. Der evolutionäre Sprung vom Urmenschen zum Homo sapiens gibt heute nach wie vor jede Menge Rätsel auf.

ORF
Teile der Evolution sind „begehbar“
Nachbildung von 30.000 Jahre alten Felsbildern
Ein Prunkstück der Ausstellung ist eine Kopie der bunten Felsbilder der weltberühmten Chauvet-Höhle in Frankreich. Das Original ist für Touristen tabu. Die Darstellungen gehören zu den ältesten Malereien der Menschheit und sind vor ca. 30.000 Jahren entstanden. Der Homo sapiens begann damals über sich selbst nachzudenken.
Neues Museum
ORF-Redakteur Roland Huber war für die Sendung Oberösterreich heute in dem fast fertigen, neuen Museum in Krenglbach.
Für Zoogründer und Museumschef Wolfgang Artmann gehe dem Evolutionsmuseum einen Lebenstraum in Erfüllung, wie er selbst gegenüber dem ORF OÖ sagte. Im Mai soll das 3,6 Millionen teure Evolutionsmuseum eröffnet werden.