Landesmusikfest im Linzer Stadion

Eine Parade der Blasmusik im Linzer Stadion war am Samstag Abend der Höhepunkt des Landes-Musikfests. Das Programm gestalteten 48 Musikkapellen aus ganz Oberösterreich mit rund 2.000 Mitwirkenden.

Sendungshinweis

„Oberösterreich heute“, 24. Mai 2014

Die Musikparade im Linzer Stadion bot den nahezu 6.000 Zuschauern eine Mischung aus Musik und Showprogramm. Erster Höhepunkt war der Einmarsch der 48 Musikkapellen, der in 16 Bezirksblöcken erfolgte und nahezu 45 Minuten dauerte.

Blasmusik in allen Facetten

Das Landesmusikfest lieferte Blasmusik in allen Facetten, vom Schlagwerkorchester über ein Stück von Jagdhorn- und Alphornbläsern bis hin zu festlicher Musik und klassischen Märschen.

Erstmals wirkten bei der Musikparade auch 120 Musikschüler mit, die mit bunten Stüben, so genannten Boomhakers, zu Musik eines aus 250 Musikerinnen und Musikern bestehenden Großorchesters die rhythmischen Klänge lieferten.

Hier sehen Sie einige Eindrücke:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

„Unerschöpfliches Reservoir für die Musikvereine“

Die 70 Landesmusikschulen seien ein unerschöpfliches Reservoir für die Musikvereine des Landes, betonte Josef Lemmerer, der Präsident des oberösterreichischen Blasmusikverbandes. Das Publikum im Linzer Stadion spendete mehrmals Szenenapplaus. Für Begeisterung sorgte eine Rasenshow, dargeboten von vier Musikkapellen aus allen vier oberösterreichischen Vierteln.

Landesstabführer Franz Winter aus Esternberg sprach „von einer großen Herausforderung, weil die Show erst am Nachmittag erstmals im gesamtspiel geprobt werden konnte. Zu den Höhepunkten zählte auch ein Gesamtspiel aller teilnehmenden Musikkapellen, für das der Marsch-Klassiker „Oh du mein Österreich“ ausgewählt wurde. Auch die Landeshymne zum Abschluss der Festveranstaltung erklang in einem gemeinsamen Spiel.

„Klingende Visitenkarte Oberösterreichs“

Landeshauptmann und Kulturreferent Josef Pühringer (ÖVP) bezeichnete die Musikparade als klingende Visitenkarte des Musiklandes Oberösterreich.

Das 9. Landesmusikfest in der 65-jährigen Geschichte des oberösterreichischen Blasmusikverbandes unterstrich die Bedeutung der Musikkapellen als Kulturträger in den oberösterreichischen Gemeinden. In den insgesamt 480 Musikkapellen Oberösterreichs sind derzeit rund 24.000 Musikerinnen und Musiker aktiv, so viele wie noch nie.

Ein Drittel der Musikanten ist unter 30 Jahre alt und ein Drittel sind Mädchen und Frauen. Der Blasmusikverband weist auch darauf hin, dass Frauen in den oberösterreichischen Musikkapellen immer öfter Führungspositionen als, Kapellmeisterinnen, Stabführerinnen und Obfrauen übernehmen.