Aufruf zum Zählen der Wintervögel
„Bei der letzten Zählung im Jänner 2017 waren es bereits mehr als 8.800 engagierte Hobby-Ornithologen, die diese großflächige Studie unterstützten“, so Gabor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. Viele waren davon aus Oberösterreich - im Bundeslandvergleich lag Oberösterreich auf dem zweiten Platz, nur aus Niederösterreich wurden mehr Beobachtungen eingesandt.

pixabay
Futterhäuschen
Die Vogelzählung erfolgt so: Man wählt zwischen 5. und 7. Jänner eine beliebige Stunde und notiert von jeder gesehenen Vogelart die jeweils höchste gleichzeitig anwesende Anzahl der Tiere. Auch wenn in der gewählten Stunde kein einziger Vogel gesichtet werden sollte, ist das ein wichtiger Hinweis für die Studie, hieß es.

pixabay
Rotkehlchen
Bis 13. Jänner 2018
Gezählt werden die Wintervögel: Amsel, Buntspecht, Fink (Berg-, Grün-, Buchfink), Meise (Blau-, Hauben-, Kohl-, Tannenmeise), Rotkehlchen, Türkentaube, Sperling (Feld-, Haussperling), Stieglitz, Gimpel (Dompfaff), Kleiber. Der Folder für die Meldungen kann telefonisch unter der Hotline 01/522 22 28 angefordert werden und steht zum Download auf der Homepage von BirdLife zur Verfügung. Meldeschluss für die Beobachtung ist der 13. Jänner 2018.

birdlife
Zählen für die Wissenschaft
Die Ornithologen wollen mit Hilfe der Beobachtungsdaten aus der Bevölkerung aufzeigen, ob sich zum Beispiel das Insektensterben auf die Vogelbestände ausgewirkt hat, oder wann welche Vögel zum Futterhäuschen kommen. Viele Grünfinken litten in den vergangenen Sommern an Parasiten, was sich womöglich auf die Bestände ausgewirkt haben könnte, so Wichmann.

pixabay
Haussperling, auch Spatz genannt
Bei der letzten Wintervögelzählung im Jänner 2017 waren die Sperlinge die häufigsten Gäste in den Futterhäuschen, und verwiesen die bisher unangefochtenen Favoriten – die Kohlmeisen – auf den zweiten Platz.