Die Sendung „9 Plätze 9 Schätze“ gilt als eine der erfolgreichsten ORF-Programminnovationen der vergangenen Jahre: Bis zu 1,056 Millionen waren bei der Premiere 2014 via ORF 2 live dabei. Immer noch gibt es unzählige heimische Schätze, die auf ihre Entdeckung warten. Oberösterreich wurde bereits einmal mit dem Schiederweiher zum Sieger gekrönt. Auch heuer sind mit der Stillensteinklamm, der Kellergröppe Raab und den Langbathseen drei wunderschöne Plätze und Schätze aus Oberösterreich dabei.
Diese „Schätze“ schickt Oberösterreich 2021 ins Rennen:
- „9 Plätze, 9 Schätze“: Grünberg mit Laudachsee
- „9 Plätze, 9 Schätze“: Das Kößlbachtal
- „9 Plätze, 9 Schätze“: Gimbach im Weißenbachtal
Telefon-Voting ab 1. Oktober
Die drei schönsten Plätze dieses Jahres aus Oberösterreich werden vom 30. September bis 1. Oktober in der Sendung „Oberösterreich heute“ vorgestellt. Von 1. Oktober 19.00 Uhr, bis 4. Oktober, 23.59 Uhr kann dann telefonisch (50 Cent Kosten pro Anruf) abgestimmt werden, mit welchem Platz Oberösterreich am Nationalfeiertag in der Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ ins Rennen geht. Die einzelnen Telefonnummern für das Voting finden sie bei der jeweiligen Vorstellung des der einzelnen Plätze.
Am Nationalfeiertag führen in gewohnter Manier Armin Assinger und Barbara Karlich sowie Moderatorinnen und Moderatoren aus den jeweiligen Landesstudios durch „9 Plätze – 9 Schätze“ im Hauptabend von ORF 2. Sie waren dabei als im Vorjahr die Strutz-Mühle in der Steiermark zum schönsten Platz Österreichs gekürt wurde und sich der Lünersee in Vorarlberg 2019 den Sieg sicherte.
Im Anschluss an die Sendung porträtiert der ORF in „Heimat großer Töchter und Söhne“ neun Menschen aus den Bundesländern, die in ihrem Lebensumfeld Großes geleistet haben, aber dennoch weitgehend unbekannt geblieben sind. Zwei Tage später, am 28. Oktober, werden im Rahmen von „So schön ist Österreich“ alle 27 Kandidaten für die „9 Plätze – 9 Schätze“ vorgestellt – auch wenn sie in der Vorausscheidung den Kürzeren gezogen haben.