Langbathseen
ORF OÖ
ORF OÖ

„9 Plätze 9 Schätze“: Langbathseen

Mit der Badehose auf Wanderschaft wird die Umrundung der Langbathseen selbst an heißen Tagen zum Vergnügen. Beide Seen haben Trinkwasserqualität. Der Hintere zählt zu den schönsten, der Vordere zu den wärmsten Gebirgsseen im gesamten Salzkammergut.

Acht Kilometer westlich von Ebensee begeistern die beiden Langbathseen Besucher mit einem zauberhaften Charme. Die blauen Oasen werden von einem Talkessel umgeben, der das Höllengebirge und eine örtliche Flyschkette trennt. Mit der Länge von etwas über einen Kilometer sowie einer Breite von 500 Meter ist der Vordere Langbathsee deutlich kleiner als der Traunsee. Er ist bis zu 33 Meter tief und wurde als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Gleiches gilt für den Hinteren Langbathsee, er ist aber lediglich 600m lang und 400 m breit.

Langbathseen
ORF OÖ

Diese vergleichsweise geringe Fläche täuscht jedoch nicht über das wunderschöne Antlitz hinweg, das dieses naturnahe Duo auszeichnet. Tauchen und Baden avanciert im glasklaren Nass der Langbathseen zum außergewöhnlichen Erlebnis. Schlägt Ihr Herz für erfrischende Spaziergänge, enttäuscht die Seenregion auch in dieser Hinsicht nicht. Die Erlebnisse vor Ort sind immer in eine majestätische Naturkulisse eingebettet, die traumhafte Bergpanoramen und frisches Grün eint.

Wählen Sie mit – für die Langbathseen 0901 05 901 10

Wenn für Sie die Langbathseen der schönste Ort Oberösterreichs oder gar Österreichs sind, dann können Sie unter der Telefonnummer 0901 05 901 10 mit einem Anruf Ihre Stimme abgeben (Pro Anruf 0,50 Euro).

Das Voting beginnt am 2. Oktober um 19.20 Uhr, nachdem alle drei Plätze in der Fernsehsendung „Oberösterreich heute“ vorgestellt wurden – Voting-Ende ist Sonntag, 4. Oktober, 23.59 Uhr.

Langbathseen
ORF OÖ

So kamen die Seen zu ihren Namen

Der Name Langbathsee leitet sich von Ausfluss des vorderen Sees, dem Langbathbach ab. Das Wort „langbath“ kommt von „langwath“ (=lange durchs Wasser waten, denn genau das musste man, eher es eine Straße gab um zu den Seen und die umliegenden Wälder gelangen zu können. Beide Seen befinden sich in einem faszinierenden Bergpanorama. An der Seebucht ergibt sich gleich ein erster schöner Blick zum vorderen See und dem Brunnkogel, den das höchste Gipfelkreuz der Alpen krönt. Entlang des Nordufers führt eine Forststraße. Sie gibt immer wieder Blicke zu den Gipfeln des Höllengebirges frei. An Tagen mit wolkenlosem Himmel eine einzigartige Postkartenkulisse. Ein kaum bekannter, aber wunderschöner Aussichtsgipfel ist auch der Signalkogel, der sich in einer Stunde mühelos erobern lässt.

Des Kaisers liebstes Sommerplatzerl

Die in den 1860er Jahren errichtete und idyllisch gelegene Jagdvilla diente einst Kaiser Franz Joseph als Ausgangspunkt für seine jagdlichen Streifzüge durch die Salzkammergut-Wälder. Die unter Denkmalschutz stehende Villa zählt wohl zu den schönsten und abgeschiedensten Wald-Immobilien Österreichs und wurde vor einigen Jahren vom Dach bis zum Keller rundum erneuert.
Die Villa zeugt von der Vorliebe des Kaisers für das Einfache. Wenngleich im Stil der Salzkammergut-Bauten jener Zeit gehalten, falle die Villa in ihrer Ausführung doch sehr bescheiden aus. Um 1,5 Millionen Euro wurde das Prestigeobjekt angeboten. Ob bereits ein neuer Besitzer gefunden werden konnte entzieht sich unserer Kenntnis-

Langbathseen
ORF OÖ

Ein Paradies für Petri-Jünger

Um den idyllischen Bergsee am Fuß des Höllengebirges zu einem Paradies für Angler zu machen hat der Fischereiverein Salzkammergut auch den Bestand auf Vordermann gebracht. Im Langbathsee gab es aber schon immer einen großen Artenreichtum. Neben Seesaiblingen stehen Karpfen, Seeforellen sowie Bach- und Regenbogenforellen im Wasser. Und zum Bedauern der Fischer auch Hechte. „Eigentlich wäre der Langbathsee ein Salmonidensee, in dem der Hecht gar nichts verloren hat. Aber irgendjemand hat vor Jahren Hechte eingesetzt. Es muss sich um einen Bosheitsakt gehandelt haben,“ hört man vom Obmann des Fischereivereins Salzkammergut. Die größte Freude also ist es, wenn ein Hecht anbeißt. Der Vordere und der Hintere Langbathsee – Zwei Oasen die vor allem die Herzen der Sommerfrischler höher schlagen lassen.

Langbathseen
ORF OÖ

So finden Sie den Schatz

A1 Richtung Salzburg. Autobahnabfahrt Regau – B 145 in Richtung Bad Ischl. Nach Fahrt durch die Tunnels in das Zentrum von Ebensee rechts abbiegen – nach dem Hotels Post vor der Brücke nochmals rechts abbiegen. Vorbei an der Feuerkogel Seilbahn dann immer geradeaus bis zu den Langbathseen.