Die Polizei warnt eindringlich vor einer neuen Betrugsmasche über SMS und Nachrichtendienste. Gerald Sakoparnig, Leiter der Abteilung Betrug im Landeskriminalamt, sagt: „Die Täter verschicken WhatsApp-Nachrichten und täuschen vor, sie wären ein Sohn oder eine Tochter mit einer neuen Rufnummer, unter der sie erreichbar sind, da das eigentliche Handy defekt sei.“
Täter gaukeln vor, Hilfe mit Rechnungen zu brauchen
Weil das Online-Banking am neuen Gerät nicht funktioniert, werden die Opfer aufgefordert, dringende Rechnungen zu begleichen. Im Einzelfall bewegt sich die Schadenssumme zwischen 1.500 und 5.500 Euro.
Fälle in ganz Österreich bekannt
Die Masche begrenzt sich nicht nur auf Oberösterreich – die gemeldeten Fälle steigen in ganz Österreich. Von mehr als 1000 spricht das LKA.
„Wenn man eine dieser Nachrichten erhält ist es wichtig, umgehend mit dem eigenen Kind unter der Nummer, die einem bekannt ist, Kontakt aufzunehmen. Das Entscheidende ist, dass wir nicht alles blind glauben dürfen, was in sozialen Medien zu sehen und zu hören ist“, so Gerald Sakoparnig.
Opfer, die den Betrug letztlich erkennen, sollten die Bank kontaktieren und sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.