Der ORF Oberösterreich prägt mit der sogenannten „Torte“ des Architekten Gustav Peichl, dem vor 50 Jahren in der Landeshauptstadt Linz eröffneten signifikanten Bau, vor allem aber mit seiner Strahlkraft das Geschehen im Land Oberösterreich. Eine Ausstellung im Francisco Carolinum setzt sich mit der Geschichte, den vielen Erinnerungen, den Visionen und den prägenden Persönlichkeiten auseinander.

Am Europaplatz entstanden Erfolgsgeschichten wie das Sendeformat „Musikantenstadl“, oder die Radioproduktion „Linzer Torte“, die Mitte der 1960er Jahre von Haymo Pockberger erfunden wurde. Fast 60 Jahre danach, besteht nicht nur die Linzer Torte weiter sondern auch viele andere Ideen aus dem Landesstudio Oberösterreich.

TV-Produktionen wie die legendäre „Alpensaga“ in St. Peter am Wimberg wurden ins Bundesland gebracht. Aber auch neue Alltagsbräuche wie das vom ehemaligen Direktor des ORF Oberösterreich Helmut Obermayr initiierte „ORF Friedenslicht“ ging vor über 35 Jahren vom Landesstudio Oberösterreich aus und zieht inzwischen eine Lichtspur durch Europa.

In den einzelnen Räumen des Museums finden sich Klanginstallationen, Monitore mit Aufnahmen aus dem ORF Archiv und sogar ein Wurlitzer mit Erkennungsmelodien aus den letzten 50 Jahren. Dazu kommt noch ein Fernsehstudio in dem Besucherinnen und Besucher einmal selbst ausprobieren können, wie sich eine Oberösterreich heute Moderation vor der Kamera anfühlt.