Eine kleine Sensation war im Juni die Geburt einer jungen Säbelantilope im Zoo Schmiding. Gilt doch die Rasse seit dem Jahr 2000 in der Natur als völlig ausgerottet. Mehr in Seltenes Säbelantilopenbaby im Zoo Schmiding (ooe.ORF.at, 4.7.22) Inzwischen ist im Zoo allerdings ein regelrechter Tier-Kindergarten zu bestaunen.
Äußerst aktives Zebrababy
Das Zebrafohlen „Zuri“ ist erst eine Woche alt, hat aber schon fast die volle Beinlänge eines ausgewachsenen Zebras. Das sei wichtig, damit es mit den Großen mithalten kann. Zebras können schon wenige Minuten nach der Geburt stehen und laufen. Denn, so Tierpflegerin Can Hasibe: „In der Natur ist das für die Fluchttiere überlebenswichtig, um den Raubtieren zu entkommen.“

Flauschiger Nachwuchs bei den Gänsegeiern
Fast zwei Monate alt ist der kleinen Gänsegeier, dessen zartes Daunengefieder nun schon langsam dem hellbraunen Jugendkleid weicht. Bis zur ersten Flugstunde sitzt der Nesthocker aber noch gut behütet im elterlichen Horst. Zwei Monate wurde das Ei von seinen Eltern im Wechsel bebrütet.

Schwarze Tierkinder bei Roten Sichlern
Der Nachwuchs der Roten Sichler ist nicht sofort als solcher zu erkennen, denn im Gegensatz zu ihren leuchtend rot gefärbten Eltern sind die jungen Sichler dunkelbraun. Für die Kleinen ein wichtiger Schutz: Im Nest sind sie so gut getarnt. Das arttypische Rot der Roten Sichler zeigt sich erst mit der Geschlechtsreife im Alter von zwei bis drei Jahren.

Noch kein Foto gibt es vom jüngsten Neuzugang im Zoo – am vergangenen Freitag ist ein kleines Zwergeselchen dazugekommen.