Wolfgangsee mit Motorboot aus der Luft
Pressefoto Scharinger / Daniel Scharinger
Pressefoto Scharinger / Daniel Scharinger
Gesundheit

Ärzte warnen vor Temperaturschock in Seen

Draußen knapp 38 Grad – drinnen 18 Grad. Das gilt für die meisten Badeseen im Salzkammergut an diesem Wochenende. Die haben sich an die sommerlichen Temperaturen noch nicht angepasst. Das kann beim Baden zu Lebensgefahr führen, nämlich dann, wenn man sich nicht richtig abkühlt.

Bei derart großen Unterschieden zwischen Wasser- und Lufttemperaturen kann ein Sprung in den See zu Kreislaufversagen oder einem so genannten Herzschock führen, warnt die Vorsorge-Sprecherin der Ärztekammer und Allgemeinmedizinerin Angelika Reitböck. Tückisch sind vor allem Muskelkrämpfe, die würden sich häufig erst nach ein paar Minuten einstellen.

Körper richtig abkühlen

Wer also vom Ufer wegschwimmt und meint die erste Abkühlung überstanden zu haben, kann im tieferen Wasser etwa Wadenkrämpfe bekommen. Davor ist keine Altersgruppe gefeit. Richtig abkühlen lautet daher die Devise: Erst Füße und Knöchel, dann Handgelenke und langsam in Wasser gehen, nicht springen.

Fettiges Essen belastet Kreislauf

Reitböck warnt auch vor fettigem Essen, das im wahrsten Sinne lähmen kann. Es belastet Kreislauf und Verdauung derart, dass der Körper auf einen Temperaturschock nicht mehr ausreichend reagieren kann.