In Attersee oder Arbing im Bezirk Perg könnte es nach der Stichwahl am 10. Oktober erstmals einen Bürgermeister der Grünen geben.
Bad Ischl
In Bad Ischl muss SPÖ-Bürgermeisterin Ines Schiller gleich bei ihrem ersten Antreten in eine Stichwahl gegen ihren ehemaligen Parteikollegen Hannes Mathes, der mit einer Bürgerliste antrat und auch von der ÖVP unterstützt wurde. Beide liegen mit 37 bzw. 36 Prozent fast gleichauf.
Freistadt
Schwer erwischte es fünf ÖVP-Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Elisabeth Kölblinger verlor in Vöcklabruck mit nur noch 34 Prozent die Hälfte der Stimmen und muss gegen den SPÖ Herausforderer Peter Schobesberger in eine Stichwahl. In Freistadt verlor ÖVP-Bürgermeisterin Elisabeth Teufer 21 Prozentpunkte, kam nur noch auf 36 Prozent und muss gegen SPÖ-Vizebürgermeister Christian Gratzl in eine Stichwahl.
Kollerschlag
In Kollerschlag im Bezirk Rohrbach setzte es für den ÖVP-Bezirkschef und Landtagsabgeordneten Georg Ecker eine herbe Niederlage. Er verlor das Bürgermeisteramt an den SPÖ-Kandidaten Johannes Resch.
Perg
In der Bezirkshauptstadt Perg verlor die ÖVP ihre absolute Mehrheit – Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Anton Froschauer muss ebenfalls in eine Stichwahl.
Mehrheit von einer Stimme in Königswiesen
Das denkbar knappste Ergebnis kommt aus dem Bezirk Freistadt. In Königswiesen verlor Langzeitbürgermeister Johann Holzmann (ÖVP) um genau eine einzige Stimme sein Bürgermeisteramt. Holzmann bekam 999 Stimmen, der Spitzenkandidat der Bürgerliste „Für Königswiesen“, Roland Gaffl, erhielt exakt 1.000 Stimmen und damit 50,03 Prozent.
Steyregg
Eine Stichwahl wird es auch in Steyregg geben – zwischen den Spitzenkandidaten der Bürgerliste SBU und dem SPÖ Kandidaten.
Landesrat muss in Stichwahl
Auch der scheidende FPÖ-Landesrat Wolfgang Klinger muss in seiner Heimatgemeinde Gaspoltshofen ganz knapp in eine Stichwahl. Klinger bekam nur noch 49,7% der Stimmen und tritt am 10. Oktober gegen ÖVP-Kandidaten Johannes Höftberger an.
St. Oswald bei Freistadt
Im Bezirk Freistadt könnte es auch erstmals im Bezirk einen blauen Bürgermeister geben. In St. Oswald bei Freistadt gehen der ÖVP und der FPÖ Kandidat in eine Stichwahl, wobei der Blaue am Wahltag die Nase eindeutig vorne hatte.
Stichwahl auch in Ried
Auch in Ried im Innkreis muss die ÖVP nach dem Abgang von Langzeitbürgermeister Albert Ortig gegen die FPÖ in eine Stichwahl.
Politischer Umbruch in manchen Gemeinden
Der Wahltag am Sonntag bringt für manche Gemeinden einen politischen Umbruch. Hier ein Überblick.
Linz

Klaus Luger bekam rund 44, Baier 16 Prozent. Bei der Gemeinderatswahl gewann die SPÖ in Linz dazu und erreichte 34 Prozent, die ÖVP verlor leicht und landete bei 18 Prozent, die Grünen überholten die Blauen und erreichten mit 16 Prozent Platz drei.

Die FPÖ verlor in Linz deutlich und landete bei 14 Prozent. Ebenfalls im Gemeinderat der Landeshauptstadt werden künftig, wie schon bisher, die KPÖ und NEOS und neu MFG, die Liste Linz Plus und die Liste Wandel sein.
Wels
In Wels bleibt FPÖ-Bürgermeister Andreas Rabl Stadtoberhaupt. Er setzte sich schon am Wahltag mit 60 Prozent durch.

Auch auf Gemeinderatsebene erreichte die FPÖ in Wels ein leichtes Plus und damit weiter Platz eins, ebenso ein Plus gab es für die Grünen. ÖVP und SPÖ verloren in der Messestadt.
Steyr
In Steyr heißt der neue Bürgermeister Markus Vogl (SPÖ). Auch er machte bereits gestern das Rennen. Die Roten gewannen in Steyr, ebenso wie die ÖVP leicht dazu, die FPÖ verlor deutlich. Die Liste MFG erreichte in Steyr mehr als fünf Prozent auf Anhieb.