An der Meduni Graz konnte die Theorie bestätigt werden, dass mit einem Eiweiß, dem sogenannten Bananen-Lektin, das Coronavirus höchst effizient neutralisiert wird. Von 1.000.000 Viren haben nur zehn überlebt, zu wenig, um ansteckend zu sein.
Coronaviren ohne Antikörper eliminieren
„Bei Wirkkonzepten, die direkt am Virus angreifen, also nicht Medikamente die vom Körper aufgenommen werden und umgebaut werden müssen, haben solche Laborexperimente eine sehr hohe Aussagekraft", so Kurt Zatloukal von der Meduni Graz. Nach der Behandlung mit dem „Bananenprotein“, werden Coronaviren vom Immunsystem erkannt und eliminiert, ohne dass es dafür Antikörper benötigt.
Diesen Wirkmechanismus haben ein Maschinenbauer und der Mathematiker Martin Schifko aus Steyr entdeckt. „Wir haben recherchiert und haben Fälle gefunden, wo Personen Antikörper gebildet hatten, obwohl sie das Krankheitsbild gar nicht gehabt hatten. In weiterer Folge konnten wir ein Protein finden, was auch in der Banane vorhanden ist, welches das Krankheitsbild aufhält. Bananen gibt es überall, das ist eben nur kein fertiges Therapeutikum, jetzt suchen wir Firmen oder andere Partner, die daraus Produkte generieren wollen, um einen Spray zu machen oder auch Kaugummi oder Zahnpasta“, so Schifko.
Experten beobachten Forschung interessiert
Medizin-Experten, wie der Vorstand für Lungenheilkunde am Keplerklinikum in Linz, Bernd Lamprecht, beobachten diese Forschungen mit großem Interesse. „Das ist ein wichtiger Teil unseres sogenannten angeborenen Immunsystems, der eben wirkungsvoll verstärkt werden kann, und letztlich ist es Erfolgsversprechend an solchen Strategien zu forschen und zu arbeiten, damit unsere Behandlungs- und auch Schutzmöglichkeiten erweitert werden“, so Lamprecht.
Längst werden auch andere Wirkstoffe getestet, die das Sars-Cov2-Virus erfolgreich neutralisieren. Ob also das Eiweiß der Banane das Rennen macht, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie aufwendig es ist, Bananen-Lektin zu gewinnen.