Durchwegs ausgezeichnet ist die Wasserqualität an allen 43 sogenannten „EU- Badegewässer-Stellen“ im Land. Das sind vornehmlich Mess-Stationen an den bekannten heimischen Seen, wie Atter-, Mond- oder Wolfgangsee. Es gehören aber auch einige Badeseen wie jene in Klaffer, in Mining oder in Waldhausen dazu.
Kontinuierliche Messungen
Bei diesen Badestellen wird viermal im Sommer zwischen Juni und August kontrolliert. Bei der zweiten großen Gruppe der sogenannten „Landes-Badestellen“, werden neben einigen See-Bädern vor allem Flussbadestellen im ganzen Land kontrolliert. Auch hier ist das Ergebnis der ersten Messung dieses Jahres Großteils gut bis ausgezeichnet.

Einzig der Badeplatz an der Aist in Schwertberg war bei dieser Überprüfung nicht zum Baden geeignet, weil das Wasser dort eine starke bakteriologische Belastung aufwies. Der zuständige Landesrat Wolfgang Klinger von der FPÖ weist aber darauf hin, dass an Fließgewässern ein solcher Test immer nur eine Momentaufnahme sein könne.
Zum Beispiel durch die Einschwemmung von Schadstoffen könne sich schnell etwas ändern und es sei deshalb gerade beim Flussbaden auch immer die Eigenverantwortung der Badenden gefordert.
Testergebnisse im Detail
Die Ergebnisse der Badeseen sind auch ganz aktuell auf der Landeshomepage veröffentlicht: Wasserqualität Badeseen in OÖ