Ehrenamtliche Tätigkeit wird bei den Oberösterreichern groß geschrieben, wie die aktuelle IMAS-Studie zeigt: Ob Nachbarschaftshilfe, kirchliches Engagement, Rettungsdienste, Feuerwehr oder Altenbetreuung – fast jede zweite Oberösterreicherin bzw. jeder zweite Oberösterreicher engagiert sich in den mehr als 15.000 Vereinen im Land.

200.000 Freiwillige bereit
Und 200.000 Landsleute haben Interesse daran, in Zukunft freiwillige und unbezahlte Arbeit zu leisten. Genau diese Menschen müssten jetzt sozusagen „abgeholt“ und in Vereine integriert werden, so die Studie. Vor allem während der Coronavirus-Pandemie seien – besonders in Oberösterreich – viele Leistungen von Ehrenamtlichen erbracht worden, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), der Präsident des Landtags, Wolfgang Stanek, und der Leiter der Vereinsakademie Günther Lengauer betonten.

Als wichtigstes Motiv, warum man sich ehrenamtlich engagiert ist laut Studie das Gefühl, etwas Nützliches zu tun und daran Spaß zu haben. Übrigens: Im Durchschnitt investieren die Landsleute rund fünf Stunden pro Woche in ihre freiwillige Tätigkeit.