Blauer Trum der voestalpine in Linz
fotokerschi.at/Kerschbaummayr
fotokerschi.at/Kerschbaummayr
Wirtschaft

Voestalpine kehrte in Gewinnzone zurück

Die voestalpine hat die Verlustzone im Geschäftsjahr 2020/21 (per Ende März) hinter sich gelassen. Unter dem Strich verdienten die Linzer 32 Millionen Euro, nachdem sie im Jahr davor noch 216 Millionen Euro Verlust erlitten hatten.

Die Dividende soll nun von 20 auf 50 Cent je Aktie kräftig aufgestockt werden, wie das Unternehmen heute bekanntgab. Der Konzern tätigte Sonderabschreibungen von 197 Millionen Euro. Der Umsatz sank um 11,4 Prozent auf 11,3 Milliarden Euro.

Kurzarbeit läuft demnächst aus

Die Kurzarbeit im Konzern läuft in wenigen Wochen endgültig aus. Nach dem Abbau von 550 Stellen in der Steiermark will das Unternehmen wieder Mitarbeiter einstellen und Lehrlinge aufnehmen. Derzeit beschäftigt die voestalpine in Oberösterreich an die 11.000 Menschen, weltweit sind es knapp 49.000. Neben der Digitalisierung setzt Eibensteiner gerade in den Stahlwerken darauf die Klimaziele zu erreichen, besonders mit Hilfe von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie

Kostensenkung und Effizienzsteigerung

„Neben dem konjunkturellen Rückenwind lieferten vor allem unsere internen Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung einen entscheidenden Beitrag zum positiven Jahresabschluss – trotz Wirtschaftskrise verfügt die voestalpine heute über eine höhere Liquidität und weniger Schulden als noch vor einem Jahr“, erklärte Vorstandschef Herbert Eibensteiner. Das abgelaufene Geschäftsjahr sei „von einem Wirtschaftseinbruch historischen Ausmaßes geprägt“ gewesen.

„Anhaltend hohe Nachfrage zu verzeichnen“

Im ersten Quartal 2020/21 sei die Nachfrage in beinahe allen Kundensegmenten massiv eingebrochen, ab dem zweiten Quartal verbesserte sie sich trotz neuerlicher Lockdowns in vielen Märkten und stieg kontinuierlich an. Vor allem die Automobilindustrie, die die Voest mit Stahlprodukten beliefert, „kehrte überraschend stark aus dem Coronatief zurück“. Aktuell verzeichneten beinahe alle wichtigen Kundenbranchen des Konzerns eine „anhaltend hohe Nachfrage“. In manchen Bereichen sei sogar „nahezu eine durch Nachholeffekte ausgelöste Überhitzung“ feststellbar.

Die von der Krise besonders stark getroffene Öl- und Gasindustrie beginne sich schrittweise zu erholen. In der Luftfahrt dauert das aber wohl noch etwas länger – hier sei „bestenfalls eine leichte Verbesserung im Laufe des Geschäftsjahres 2021/22“ zu erwarten. Der Geschäftsbereich Bahninfrastruktursysteme hingegen habe sich über den gesamten Jahresverlauf hinweg stabil entwickelt. Ein Allzeithoch beim Auftragseingang verbuchte das Segment Lagertechnik, das vom boomenden Online-Handel profitierte.

Sonderabschreibungen in Höhe von 197 Millionen Euro

Die Ergebnisse der voestalpine verbesserten sich von Quartal zu Quartal „markant“. Vor Zinsen und Steuern drehte das Ergebnis (EBIT) gegenüber dem Jahr davor von minus 89 Millionen auf plus 115 Millionen Euro – es fielen Sonderabschreibungen in Höhe von 197 Millionen Euro an, die vor allem das 2016 eröffnete Roheisenwerk in Texas sowie auf voestalpine Tubulars in Kindberg (Steiermark) auslösten, wo der Konzern Nahtlosrohre für die Öl- und Gasindustrie herstellt. Die EBIT-Marge betrug ein Prozent (Jahr davor: minus 0,7 Prozent).

Der Rückgang des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um vier Prozent auf 1,1 Milliarden Euro sei angesichts der Coronavirus-Krise moderat ausgefallen. Das Ergebnis je Aktie drehte von minus 1,24 Euro auf plus 0,24 Euro. Der Personalstand verkleinerte sich um zwei Prozent – von 49.682 auf 48.654 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) zum Ende des Geschäftsjahres.

Management für laufendes Geschäftsjahr zuversichtlich

Angesichts der nun insgesamt positiven Nachfragesituation und der voraussichtlichen weiteren Erholung der Gesamtkonjunktur ist das Management zuversichtlich für das laufende Geschäftsjahr 2021/22 und rechnet mit einem wesentlichen Anstieg des EBITDA, das zwischen 1,6 und 1,9 Milliarden Euro erreichen soll. Wichtige Wachstumsimpulse würden auch von den billionenschweren Konjunkturpaketen der EU und USA zur Belebung der Wirtschaft nach der Covid-19-Krise erwartet. Die Krise sei jedoch noch nicht überwunden. Trotz der Verfügbarkeit wirksamer Corona-Impfstoffe und einer steigenden Durchimpfungsrate seien die weitere Entwicklung der Pandemie und deren ökonomische Auswirkungen „noch nicht endgültig absehbar“.