Ob Lichtinstallationen, Tanzen oder Poetry Slam – an die 130 Veranstaltungen zu Inspiration, Beschaulichkeit und Begegnung waren von den Verantwortlichen organisiert worden.
Im Zeichen der Ökumene
Von 17.50 bis 18.00 Uhr läuteten Pfarrkirchen in ganz Österreich den Abend mit einem Jubelgeläut als „Hoch auf das Leben“ ein. Im gut gefüllten Mariendom in Linz versammelten sich Würdenträger verschiedener Glaubensrichtungen zum ökumenischen Gebet.
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte das Abendgebet gemeinsam mit Superintendent Gerold Lehner und Pfarrer Wolfgang Ernst (Evangelische Kirche A. B.), Pastor Martin Obermeir-Siegrist (Evangelisch-methodistische Kirche), Erzpriester Dragan Micic (Serbisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Youannes Abousif (Koptisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Sorin Bugner (Rumänisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Samuel Ebner (Altkatholische Kirche) und Christoph Gidl (Baptistengemeinde).
„Segnen heißt, die Hand auf etwas und jemanden legen und sagen: Du gehörst in allem und trotz allem Gott. Bitten wir Gott um seinen Segen für diese Nacht“, so Scheuer zum Abschluss.
Realer Besuch oder im Internet
Aber nicht nur im öffentlichen Raum fand diese 15. Lange Nacht der Kirchen statt. Online konnten viele Veranstaltungen – fast 150 Streamings und Videos aus ganz Österreich – verfolgt werden.
„Die Mühe hat sich gelohnt: Es wurde spürbar, dass viele sich schon sehr auf die Lange Nacht der Kirchen gefreut hatten und gerne dabei waren“, so Projektleiterin Maria Krone von der Diözese Linz. In Oberösterreich dürfte auch das Wetter dazu beigetragen haben, dass viele die Angebote nutzten – denn der Abend war, wenn auch nicht gerade lau, aber zumindest trocken. Hunderte Freiwillige Helfer achteten bei den Veranstaltungen auf Abstand und Coronavirus-Maßnahmen. Wegen der CoV-Pandemie war die Lange Nacht der Kirchen im Vorjahr ausgefallen.

400 Kirchen in fast ganz Österreich beteiligten sich am Freitag an der bereits 16. „Langen Nacht der Kirchen“. Die Verantwortlichen aus den einzelnen Diözesen zogen dabei durchwegs ein positives Resümee. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungen war das Thema Schöpfungsverantwortung. Besucherzahlen wurden keine genannt, die Kirchenvertreterinnen und -vertreter zeigten sich aber jedenfalls mit dem Verlauf der ökumenischen Großveranstaltung sehr zufrieden. Mehr in „Lange Nacht“: Kräftiges Lebenszeichen der Kirchen im Land (religion.ORF.at).
Die 15. Lange Nacht der Kirchen fand auch zum wiederholten Mal grenzüberschreitend statt. Neben den christlichen Kirchen in Österreich luden Kirchengemeinden in Tschechien, Südtirol und acht Kantone der Schweiz in den Abend- und Nachtstunden zu einem vielfältigen kulturellen und spirituellen Programm.