S-Bahn Stadtbahn
ORF
ORF
Coronavirus

Langsame Annäherung an Normalität

In vielen Bereiche des täglichen Lebens wird eine langsame Annäherung an die gewohnte Normalität versucht. Die Autoindustrie in Oberösterreich kündigt an, ihre Produktion wieder langsam hochzufahren. Auch der öffentliche Verkehr soll wieder normal fließen.

Der oberösterreichische Verkehrsverbund hat am Donnerstag einen Schritt zurück zur Normalität angekündigt: Ab dem 5. Mai werden Lokalbahnen, Regionalzüge und Regionalbusse zum normalen, uneingeschränkten Fahrplan zurückkehren, so der Verkehrsverbund. Auch für das Parken in kostenpflichtigen Kurzparkzonen wird in vielen Städten dann wieder zu bezahlen sein. Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) rechnet zudem mit einem stärkeren Verkehrsaufkommen – unter anderem im Fernverkehr.

Wie es mit den Schulen weitergeht

Sechs Wochen nach Bekanntgabe der Schließung der Schulen aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Freitagvormittag ab 10.00 Uhr den Fahrplan für die Wiederöffnung vorstellen – mehr dazu in Fahrplan für Öffnung der Schulen (ooe.ORF.at)

174 Erkrankte in Oberösterreich

Am Freitag (Stand 8.00 Uhr) waren laut Land Oberösterreich 174 Personen an Covid-19 erkrankt, 63 wurden in Normalstationen und 15 in Intensivstationen der Spitäler behandelt, 1.332 standen unter Quarantäne. Insgesamt wurden in Oberösterreich bisher 2.229 Personen positiv getestet. 48 Menschen starben in Oberösterreich mit oder an Covid-19.

Erkrankte in Bezirken (Land OÖ, 5. Juli, 12.00 Uhr)

Linz-Stadt 108
Steyr-Stadt 1
Wels-Stadt 26
Braunau am Inn 10
Eferding 8
Freistadt 5
Gmunden 3
Grieskirchen 9
Kirchdorf 10
Linz-Land 122
Perg 23
Ried 15
Rohrbach 1
Schärding 4
Steyr-Land 1
Urfahr-Umgebung 22
Vöcklabruck 1
Wels-Land 24

Bundesweite Zahlen des Ministeriums

Die aktuellen bundesweiten Zahlen zu den gesamten positiven Testungen auf das Coronavirus können jederzeit unter dem folgenden Link auf der Website des Sozial- und Gesundheitsministeriums abgerufen werden:

Neue Regeln für Gottesdienste

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist froh, dass die Öffnung des öffentlichen Raums nun auch in den christlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften erste behutsame Schritte in Richtung kirchliches Leben ermöglicht – mehr dazu in Bischof froh über behutsame Öffnung

ASZ Richtung Vollbetrieb unterwegs

Die Altstoffsammelzentren seien wieder Richtung Vollbetrieb unterwegs, heißt es von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen. Auch größere Mengen dürfen wieder abgegeben werden, Anhänger sind wieder zugelassen. Die Zufahrt bleibe aber weiterhin reglementiert, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können, auch Mund-Nasenschutz muss verpflichtend getragen werden.

Landtag beschloss 580-Mio.-Hilfspaket

Ganz im Zeichen der Coronavirus-Krise stand am Donnerstag die Sitzung des oö. Landtags. Er beschloss einstimmig das Covid-19-Gesetz, ein Sammelgesetz, durch das zahlreiche Landesgesetze angepasst werden, und das landesspezifische Sonderbestimmungen umfasst. Das Gesetz umfasst ein 580-Mio.-Euro-Hilfspaket – mehr dazu in 580 Mio.-Hilfspaket im Landtag beschlossen (ooe.ORF.at).

Schutzausrüstung immer noch Herausforderung

Nach wie vor gibt es Kritik – zuletzt von einem Linzer Zahnarzt – an der Versorgung mit Schutzausrüstung. Diese zu bekommen und zu verteilen sei nach wie vor kompliziert, heißt es von der Österreichischen Gesundheitskasse. Man bemühe sich aber um Eile – mehr dazu in Schutzausrüstung immer noch Herausforderung (ooe.ORF.at).

Autoindustrie fährt langsam wieder hoch

In der Autoindustrie und bei den Zulieferern wird die Produktion nach dem Stillstand langsam wieder hochgefahren. Der Kfz-Zulieferer Miba aus Laakirchen hat diese Woche nach zwei Wochen Stillstand die Produktion im Werk in Vorchdorf wieder auf 20 Prozent hochgefahren. Das gilt auch in der nächsten Woche. „Realistische Prognosen, wie es im Mai weitergeht“, könnten derzeit nicht gemacht werden, teilte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag auf APA-Anfrage mit.

Beim BMW-Werk Steyr dauert die Produktionsunterbrechung noch bis Sonntag. Wie es ab 27. April weitergeht, konnte ein Werkssprecher am Donnerstag noch nicht sagen. MAN Truck & Bus in Steyr plant, ab Montag die Produktion in reduzierte Form wieder aufzunehmen, informierte die Zentrale in München.