Wien hat offenbar nicht erst – wie bisher angenommen – seit 1221 ein Stadtrecht, sondern bereits seit rund 1.000 Jahren davor. Ein entsprechendes Dokument wurde nun entschlüsselt. Es handelt sich dabei um ein eher unscheinbares Stück Bronze, das laut aktuellen Untersuchungen dokumentiert, dass die Vorstadt des römischen Militärlagers Vindobona bereits über den Status als „Munizipium“ verfügte.

Enns „nachweislich“ älteste Stadt
In Enns sieht man diese neuen Erkenntnisse gelassen. Immerhin sei man die nachweislich älteste Stadt Österreichs – „mit der Betonung auf nachweislich“, so Gottfried Kneifel der Obmann des Vereins Museum Lauriacum in Enns. Nachweislich deshalb, weil Enns das Original der Stadtrechtsurkunde hat, mit dem der Babenberger Herzog Leopold VI. 1212 Enns bedachte.
Aber auch ein Rückblick in die Römerzeit macht Wien nicht unbedingt zur ältesten Stadt. Enns ist die Nachfolgestadt des römischen Lauriacum. Und Lauriacum wurde im Jahr 212 zur Stadt erhoben. Der in Wien gefeierte neue Fund wird auf die Zeit 150 bis 250 n. Chr. datiert.

Bei der Datierung geht es nicht nur um Prestige. Die älteste Stadt Österreichs zu sein, ist für Enns auch wirtschaftlich wichtig, denn die Tourismuswerbung ist darauf ausgerichtet, wie Bürgermeister Franz Stefan Karlinger erklärt: "Es wäre für uns schon ein schmerzlicher Verlust, weil es doch viele Menschen gibt, die die Stadt Enns besuchen, weil sie die älteste Stadt Österreichs war und hoffentlich auch in der Zukunft sein wird.

Ungeachtet dessen ist die Freude in Wien groß. „Damit wird die Stadtgeschichte neu geschrieben“, freute sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei einer Pressekonferenz am Dienstag im Wiener Römermuseum. Im Interview mit dem ORF Wien betonte der Bürgermeister auch, wie stolz er darauf sei, „dass Wien die offensichtlich älteste Stadt“ sei. Sein Ennser Amtskollege sprach von „Kleinklauberei“ und, dass die Stadt Enns den „Fehdehandschuh“ gerne aufnehme.
Wiener Historiker ordnete Stadtgesetztafel zu
Im Zuge seiner Dissertation entdeckte der Historiker, Geschichte- und Lateinlehrer Niklas Rafetseder Parallelen zwischen dem Fundstück und 1986 in Andalusien entdeckten Tafeln des römischen Stadtgesetzes aus dem ersten Jahrhundert. So konnte er nachweisen, dass die Bronzetafel aus dem Depot des Wien Museums das Fragment einer römischen Stadtgesetztafel darstellt. Das Stadtrecht bezog sich dabei wahrscheinlich nicht auf den Legionsstandort Vindobona selbst, sondern auf die im heutigen Bezirk Landstraße gelegene Zivil- bzw. Lagervorstadt.

Dort wohnten etwa die Familien der Soldaten oder Handwerker. Sie dürfte zwischen 120 bis 250 den Status eines „Munizipiums“ gehabt haben. Wien ist damit aber nicht unbedingt die älteste Stadt Österreichs. Das ältere Lager in Carnuntum habe mit Sicherheit auch ein „Munizipium“ gehabt, so Rafetseder.
Römisches Stadtrecht vom Kaiser verliehen
Das römische Stadtrecht wurde vom Kaiser privilegierten Gemeinden verliehen. Geregelt wurden dadurch die institutionelle Ordnung wie Ämter und Stadtrat, die Rechtsprechung, die politische Leitung durch eine Klasse von angesehenen Bürgern und die Administration, von der Steuererhebung bis zum Brandschutz und zur Straßenreinigung.
Bürgermeister gab es damals übrigens sogar zwei: Sie waren allerdings hauptsächlich für die Rechtsprechung zuständig und amtierten nur ein Jahr.
Streit um „älteste Stadt“
Jahrzehntelang galt Enns als älteste Stadt Österreichs. Nun wird aber in Wien ein Fund aus der Römerzeit gefeiert, der nachweisen soll, dass die Bundeshauptstadt schon tausend Jahre vorher eine Stadt war.