Das Päpstliche Athenäum Sant’Anselmo, die Benediktinerhochschule auf dem römischen Aventin, hat einen neuen Leiter aus dem Stift Kremsmünster in Oberösterreich. Diese Entscheidung wurde am 16. Dezember 2019 zeitgleich in Rom und Kremsmünster mitgeteilt.
Enge Verbindung der Hochschule zu Kremsmünster
Die Hochschule bildet zusammen mit dem Studienhaus und dem Sitz von Abtprimas Gregory Polan OSB das Zentrum des Benediktinerordens. Dort findet auch alle vier Jahre der Äbtekongress statt. Viele der Kremsmünsterer Patres haben in Sant’Anselmo ihr Theologiestudium oder ein Spezialstudium absolviert.

Schwerer Abschied vom Heimatkloster
Pater Eckerstorfer hatte sich für die Position in Rom nicht beworben, wurde von den Professoren und Vertretern der Studierenden aber mit großer Mehrheit gewählt. Er will sich der Aufgabe, die ihm vom Abtprimas übertragen wurde, aber gerne stellen, obwohl ihm der Abschied von Kremsmünster und seinen Mitbrüdern schwerfalle.
P. Eckerstrofer: „Dieses deutliche Votum nehme ich als Auftrag, mich mit allen Kräften für eine tragfähige Zukunft unserer römischen Hochschule einzusetzen. Es ist nicht selbstverständlich, von außen in ein solches Leitungsamt gerufen zu werden.“
Nach dem Zivildienst ins Kloster
Eckerstorfer ist in Linz geboren und aufgewachsen, Er studierte in Salzburg und den USA Geographie und Theologie und promovierte über nordamerikanische Theologie. Nach seinem Zivildienst bei der Linzer Caritas (Obdachlosenbetreuung) ist er im Jahr 2000 ins Benediktinerstift Kremsmünster eingetreten und war von 2001-2003 selbst zu post-doctoral studies in Sant’Anselmo.
Danach war er bis zur Ernennung als Rektor Novizenmeister im Stift Kremsmünster, Lehrer am Stiftsgymnasium und Lehrbeauftragter an der Katholischen Privatuniversität Linz und der Universität Salzburg. Seit 2017 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Sant’Anselmo, der dem Abtprimas und dem Rektor zur Seite steht.
Abt Ambros: „P. Bernhard wird uns sehr fehlen!“
Der Abt von Kremsmünster, Ambros Ebhart, sagt zur Berufung seines Mitbruders nach Rom: „Pater Bernhard hat vielfältige Aufgaben in unserem Kloster wahrgenommen und neue Initiativen ins Leben gerufen. Er wird uns sehr fehlen. Seinen neuen Dienst in Rom verstehe ich als Beitrag unseres Klosters, die weltweite Verbundenheit der Benediktinerklöster zu fördern.“

Studierende aus allen Kontinenten
Die internationale Benediktinerhochschule Sant’Anselmo zählt etwa 680 Studierende, die aus allen Kontinenten und 70 Nationen kommen. 40 Prozent der ca. 90 Professoren und Lehrbeauftragten sind Benediktiner und Benediktinerinnen; 10 Prozent der Studierenden gehören dem Benediktinerorden an.
Der Benediktinerorden in Zahlen
Heute leben etwa 7500 Benediktinermönche in 350 Klöstern weltweit. Sie sind in der Benediktinischen Konföderation zusammengeschlossen, die aus 19 Kongregationen besteht, von denen die Österreichische Benediktinerkongregation eine ist. Die Zahl der Benediktinerinnen beträgt ca. 15000. In Österreich gibt es 14 Benediktiner- und vier Benediktinerinnenklöster.