Lohnerhöhungen: Staat profitiert am meisten

Der KV-Abschluss der Metaller mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 3,46 Prozent bedeutet für die Arbeitgeber einen jährlichen Mehraufwand von rund 261 Mio. Euro - davon kommen aber nur 114 Mio. Euro bei den Dienstnehmern an.

Das hat der emeritierte Ökonom Friedrich Schneider von der Linzer Johannes Kepler Universität errechnet. Allein die kalte Progression frisst 29 Mio. Euro auf.

„Staat schneidet viel mit“

Die 114 Mio. Euro, die den Metall-Arbeitnehmern von der Lohnerhöhung übrig bleiben, ergeben eine Steigerung von 2,85 Prozent bei den Nettobezügen, „immer noch mehr als die Inflation, aber deutlich weniger für die Abgeltung von Produktivitätssteigerung und Arbeitszeitflexibilisierung als angestrebt“, sagt Schneider. „Ein Reallohnzuwachs geht sich nur aus, wenn der Abschluss deutlich über der Inflationsrate liegt, weil der Staat so viel mitschneidet“, so Schneider am Dienstag zur APA.

Lohnerhöhung Metaller Schneider

APA

Staat behält 61 Mio. Euro Lohnsteuer ein

Die Sozialversicherung erhält durch die Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge insgesamt 68 Mio. Euro und sonstige Empfänger von Dienstgeberabgaben 18 Mio. Euro. Der Staat behält an Lohnsteuer rund 61 Mio. Euro ein, wobei in diesem Betrag eine kalte Progression von etwa 29 Mio. Euro enthalten ist. Auch Arbeiterkammer und Gewerkschaften würden bei den Lohnerhöhungen mitschneiden, das seien aber keine nennenswerten Beträge, sagte Schneider.

Abschaffung der kalten Progression

Die Darstellung in Prozent zeigt, dass die Arbeitnehmer nur 44 Prozent des Mehraufwandes der Arbeitgeber bekommen - 56 Prozent werden durch die verschiedenen Abgaben weggefressen. „Alleine durch die Abschaffung der kalten Progression würden sich diese Prozentsätze auf 55 Prozent zu 45 Prozent zugunsten der Arbeitnehmer verändern, auch dann würde ihnen immer noch fast die Hälfte weggenommen.“