In Brunnbach steht eine Garnitur der Waldbahn als Erinnerung an die bedeutende Holzwirtschaft.
Thomas Hackl & MinaPictures
Thomas Hackl & MinaPictures
Österreich-Bild

Kalkalpen – Vom Industriegebiet zum Naturparadies

Seit über 25 Jahren wird in Oberösterreich im Nationalpark Kalkalpen das größte zusammenhängende Waldgebiet und einer der letzten Urwälder Österreichs bewahrt. In den 1960er Jahren wurde hier noch Bauxit abgebaut. Später gab es Pläne für ein Speicherkraftwerk und ein Kanonentestgelände.

Mutige Aktivisten vereitelten diese Vorhaben. Noch vor der Besetzung der Hainburger Au blockierten Gegner wochenlang die Bauarbeiten und sorgten so für ein Umdenken. 1997 entstand der zweitgrößte Nationalpark Österreichs. Seit fünf Jahren zählen seine Buchenwälder mit Jahrhunderte alten Bäumen sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe. In einem ÖSTERREICH-BILD aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich zeigen Thomas Hackl und Martina Hechenberger diese Geschichte, in der sich die Natur erholen konnte und sich inzwischen sogar der Luchs wieder wohlfühlt.

Der Reichraminger Konrad Laussamayr war einer der Aktivisten gegen den Kraftwerksbau in seiner Heimat.
Thomas Hackl & MinaPictures

Das Reichraminger Hintergebirge war einst wichtiger Holzlieferant für die Eisenindustrie im benachbarten Ennstal. Für den Holztransport wurde nach dem 1. Weltkrieg eine Waldbahn errichtet. Die Trasse führte von Unterweißwasser bis Reichraming und hatte mit den Zubringerrouten eine Streckenlänge von ca. 40 Kilometern.

Aus Bahnstrecke wurde Radwegnetz

1971 wurde die Waldbahn stillgelegt und abgebaut. Sie gehörte zu den am längsten in Betrieb stehenden Waldbahnen Österreichs mit dem größten Schienennetz. 19 Tunnels und 41 Brücken wurden dafür gebaut, diese sind heute die Basis für ein einladendes Radwegenetz.

Europaweit einzigartige Buchenwälder wurden 2017 in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen.
Thomas Hackl & MinaPictures

Am Erzberg von Reichraming soll ab 1538 ein Jahrzehnt lang Eisenerz abgebaut worden sein. Im Gebiet von Weißwasser wurde Bergbau betrieben und Gagat, Eisenerz und Kohle abgebaut. Im 2. Weltkrieg wurde wegen des hohen Bedarfs an Aluminiumbauxit für die Rüstungsindustrie abgebaut worden. Für den Transport des Erzes wurde die längste Materialseilbahn zum Bahnhof Weißenbach-St. Gallen im Ennstal gebaut. Von dort ging der Transport per Bahn weiter zur Verarbeitung ins Aluminiumwerk Ranshofen.

Bergarbeiter aus Weißwasser in der Gemeinde Weyer, wo bis 1964 Bauxit für das Aluminiumwerk Ranshofen abgebaut wurde.
Knappenhaus Unterlaussa

Die Bergbausiedlung Weißwasser zählte zur Hochblüte des Bauxitabbaus rund 1.000 Bewohner. Es gab einen KONSUM-Markt und eine Schule. 1964 war der Abbau nicht mehr rentabel, und die Minen wurden stillgelegt. Die Bewohner siedelten, ab und die Natur überwucherte die übriggelassenen Relikte der Häuser und Anlagen. Das Knappenhaus wurde abgebaut und in Unterlaussa originalgetreu wiedererrichtet, wo im darin errichteten Bergbaumuseum die Geschichte der Region und der Bewohner vermittelt wird.

Die scheuen Luchse sind nur mit automatischen Wildkameras und Sendersignalen zu verfolgen.
Nationalpark Kalkalpen

1982 konnte ein geplanter Kanonenschießplatz des steirischen Herstellers NORICUM, ein Tochterunternehmen der VOEST, verhindert werden. Für ein ebenfalls geplantes Speicherkraftwerk in Reichraming mit 100 Meter hohen Staumauern wurde im Frühjahr 1984 bereits mit den vorbereitenden Bauarbeiten begonnen. Jugendliche aus der Umgebung organisierten aber eine wochenlange Besetzung der Baustelle und erzwangen so einen Baustopp. Ein Umdenken der Politik verhinderte weitere Eingriffe. Am 25. Juni 1997 wurde der Nationalpark Kalkalpen feierlich eröffnet und das Waldgebiet endgültig unter Schutz gestellt. Europaweit gibt es sonst kaum so große und 500 Jahre alte Buchenbestände, daher wurden 2017 diese Buchenwälder in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen.

„Vom Industriegebiet zum Naturparadies – 25 Jahre Nationalpark Kalkalpen“

ÖSTERREICH-BILD am Sonntag, 19. März 2023 um 18.25 Uhr in ORF 2.

Eine Produktion von Thomas Hackl Film & MinaPictures und ORF-Landesstudio Oberösterreich.

Gestaltung: Thomas Hackl
Kamera / Schnitt: Martina Hechenberger
Ton / Musik: Markus Reiter / Sky Music Group