ZUTATEN:
- 500 g Mehl
- 350 g Butter, weich
- 200 g Staubzucker
- 2 Dotter
- Prise Salz
- Vanille
- geriebene Zitronenschale
Sendungshinweis:
Kekse einmal anders, Oberösterreich heute – 17.12.22
ZUBEREITUNG:
Aus allen Zutaten rasch einen glatten Mürbteig zubereiten. Sollte der Teig zu weich sein, kurz kühl stellen. Danach geht es ans Wuzeln, Ausrollen und Ausstechen.

Variationen…
… bei den Zutaten:
Der Teig lässt sich auch sehr gut durch geriebene Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse), Mohn, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Schokolade oder Kakaopulver verfeinern. Dazu einfach die Menge an der hinzugefügten Zutat von der Mehlmenge abziehen.
… im Aroma:
Neben den Klassikern wie Vanille und Zitronenschale kann dieser Teig auch mit Löskaffeepulver, Kernölen (Zwetschkenkernöl, Marillenkernöl – verleiht feine Bittermandelnote), Orangenschalen, Tonkabohne, Kardamom, Zimt, getrockneten und fein vermahlen Duftkräutern wie z.B. Zitronenverben, Rosenblüte usw. verfeinert werden.

… in der Farbe:
Gefärbt werden kann z.B. mit etwas Kürbiskernöl, farbintensiven Kräutern, Kurkuma etc.
… bei der Verzierung:
Die Kipferl und Kekse können auch in Blütenzucker, Zimtzucker, etc. gewälzt werden.
Optisch aufpeppen kann man natürlich auch mit bunten Zuckerguss, dunkler und heller Schokoglasur und Bestreuungen mit gehackten Nüssen und bunten Zuckerperlen.

… in der Form:
Dieser Universalteig eignet sich nicht nur zum Ausstechen sondern lässt sich auch perfekt zu Kipferl, Engelsaugen, Stangerl uvm. verarbeiten.