Sendungshinweis:
„Erlebnis Österreich“, 6.6.21, 16.30 Uhr, ORF 2
Leo Gradl der „Steinzeit-Asador“ betreibt im „Stillen Tal“ in Bad Kreuzen (Bezirk Perg) eine Grillschule. Dort versammelt er regelmäßig seine Freunde, allesamt Grillweltmeister, wie Adi Bittermann – den Hauben-Asador, Franz Größing – den Alpen-Asador, Jürgen Kernegger – den Jäger-Asador und Jenny Gruber – die Brotbackmeisterin, um ein Feuer, um nach traditioneller Methode Fleisch, Fisch und Brot zuzubereiten.

Unter ihren professionellen Anleitungen werden Interessierte zu „Feuerzauberern“ ausgebildet. Ob am selbstgebauten Asado-Kreuz oder auf der Feuerplatte gegrillt, im Dutch Oven gebacken, im Baumstumpf geräuchert oder im Erdloch gegart wird, hier erfüllt sich die Sehnsucht nach der Rückkehr zum Ursprünglichen, inmitten der Mühlviertler Landschaft.
Nostalgischer Blick auf die Zeit der Gauchos
Vertreter von Asado sehen darin aber mehr als nur eine weitere Grilltechnik oder einen nostalgischen Blick auf die Zeit der Gauchos. Für sie ist es ein Tribut an die früheste und elementarste Form des Kochens, gepaart mit südamerikanischem Lebensgefühl, denn ursprünglich war damit ein gemeinsames Festmahl in großer Runde gemeint. Die vier Asadores reizt das magische Zusammenspiel von Glut, Fleisch, Salz und Zeit, sowie die Einfachheit, ganze Menüs mit nur wenigen Utensilien zubereiten zu können.

Jüngstes Mitglied der Asadores ist Jenny Gruber, die Brotbackmeisterin. Obwohl mit drei Brüdern aufgewachsen, hat immer sie gegrillt. Von ihrer Oma hat sie das Brotbacken im sogenannten Dutch Oven, das war ursprünglich ein Topf aus unbehandeltem Gusseisen, gelernt.
Bestes Fleisch, Salz und Zeit
Die wichtigste Zutat für ein gelungenes Asado ist für Leo Gradl neben Qualitätsfleisch der Region Salz und Zeit. Jürgen Kernegger, der Jäger-Asador, entdeckte schon als FünfJähriger als Begleiter der Steckerlfisch-Bräter an der Donau seine Begeisterung fürs Kochen auf dem offenen Feuer. Jürgen Kernegger zeigt die Zubereitung eines ganzen Lamms am Asado-Kreuz.

Der Alpen-Asador Franz Größing aus Tirol wiederum räuchert in einem hohlen Baumstamm frisch gefangene Forellen und serviert sie auf geschmortem Zwiebelsalat. Mit etwas Salz und Limettensaft bereitet schließlich Hauben-Asador Andi Bittermann ein Nackensteak in der Glut zu und räuchert Garnelen in einer alten Keksdose.

Es ist vermutlich das Bedürfnis nach Entschleunigung, das dieses urige Grillerlebnis in den Mittelpunkt rückt, denn nur, wer sich Zeit nimmt, könne Asado nach alter Tradition zelebrieren, meinen die Protagonisten dieses ERLEBNIS ÖSTERREICH.
„Asado – Feuer, Fleisch und Natur. Archaisch Grillen im Mühlviertel“ – ERLEBNIS ÖSTERREICH am Sonntag, 6. Juni 2021 um 16.30 Uhr in ORF 2.
Eine Produktion des ORF Landesstudio Oberösterreich.
Gestaltung: Markus Fischer
Kamera: Markus Fischer
Schnitt: Karin Rudle