Aufruf zum Zählen der Wintervögel

Österreichs größte Vogelzählung findet von 5. bis 7. Jänner statt. „Je mehr mitmachen, desto besser“, hofft man bei BirdLife. Es gelte herauszufinden, welche Vögel wie oft zu den Futterstellen kommen.

„Bei der letzten Zählung im Jänner 2017 waren es bereits mehr als 8.800 engagierte Hobby-Ornithologen, die diese großflächige Studie unterstützten“, so Gabor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. Viele waren davon aus Oberösterreich - im Bundeslandvergleich lag Oberösterreich auf dem zweiten Platz, nur aus Niederösterreich wurden mehr Beobachtungen eingesandt.

Vögel am Futterhäuschen

pixabay

Futterhäuschen

Die Vogelzählung erfolgt so: Man wählt zwischen 5. und 7. Jänner eine beliebige Stunde und notiert von jeder gesehenen Vogelart die jeweils höchste gleichzeitig anwesende Anzahl der Tiere. Auch wenn in der gewählten Stunde kein einziger Vogel gesichtet werden sollte, ist das ein wichtiger Hinweis für die Studie, hieß es.

Rotkehlchen

pixabay

Rotkehlchen

Bis 13. Jänner 2018

Gezählt werden die Wintervögel: Amsel, Buntspecht, Fink (Berg-, Grün-, Buchfink), Meise (Blau-, Hauben-, Kohl-, Tannenmeise), Rotkehlchen, Türkentaube, Sperling (Feld-, Haussperling), Stieglitz, Gimpel (Dompfaff), Kleiber. Der Folder für die Meldungen kann telefonisch unter der Hotline 01/522 22 28 angefordert werden und steht zum Download auf der Homepage von BirdLife zur Verfügung. Meldeschluss für die Beobachtung ist der 13. Jänner 2018.

Plakat zur Vogelzählung 2018

birdlife

Zählen für die Wissenschaft

Die Ornithologen wollen mit Hilfe der Beobachtungsdaten aus der Bevölkerung aufzeigen, ob sich zum Beispiel das Insektensterben auf die Vogelbestände ausgewirkt hat, oder wann welche Vögel zum Futterhäuschen kommen. Viele Grünfinken litten in den vergangenen Sommern an Parasiten, was sich womöglich auf die Bestände ausgewirkt haben könnte, so Wichmann.

Haussperling / Spatz

pixabay

Haussperling, auch Spatz genannt

Bei der letzten Wintervögelzählung im Jänner 2017 waren die Sperlinge die häufigsten Gäste in den Futterhäuschen, und verwiesen die bisher unangefochtenen Favoriten – die Kohlmeisen – auf den zweiten Platz.