Rettungssystem bei Hochhausbränden

Ein Haken, ein Seil und eine spezielle Rettungsweste - daraus besteht die Erfindung eines Unternehmens aus Spital am Pyhrn, die derzeit weltweite Beachtung findet: Damit können sich Bewohner von Hochhäusern schnell in Sicherheit bringen.

Der 24-stöckige Grenfell Tower in London entwickelte Ende Juni zur Feuerhölle: Autos verparkten Feuerwehrzufahrten, Drehleitern waren zu kurz - 79 Menschen verloren bei diesem Brand, den ein Kühlschrank verursacht hatte, ihr Leben.

Rettungssystem bei Hochhausbränden

ORF

London, 28. Juni 2017

„Keine Vorkenntnisse nötig“

Mit dem neuen Rettungssystem hätten viele der Opfer gerettet werden können, so der Unternehmer Rudolf Mark im Gespräch mit dem ORF OÖ: “Wir haben das analysiert und sind der Meinung, dass man mit diesem System ungefähr 50 Prozent der Toten hätte retten können; und: es ist so einfach gebaut, dass es auch in Panik und ohne Vorkenntnisse eingesetzt werden kann“.

Rettungssystem bei Hochhausbränden

ORF

„In der Not hat man den Mut“, so Mark

Ein speziell geprüfter, zuvor montierter Haken hält eineinhalb Tonnen. Das restliche Sicherheitsset muss in Fensternähe gelagert bleiben, damit es im Notfall griffbereit ist, so der Hersteller. Seil und Sicherheitsjacke dienen sozusagen als Lift. Doch dann ist Mut gefragt, um sich von einem mehrstöckigen Gebäude, ohne fremde Hilfe abzuseilen.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

„In Sicherheit abseilen“

Wie es möglich ist, sich in Sicherheit abzuseilen, hat sich ORF-Redakteur Wolfgang Marecek für OÖ heute angesehen.

Für moderne und denkmalgeschützte Gebäude

In öffentlichen Gebäuden könnte das Sicherheitspaket an den Fenstern, ähnlich wie die Sauerstoffmaske in einem Flugzeug, im Notfall von alleine aufspringen. Auch alte denkmalgeschützte Gebäude mit engen Fluchtwegen könnten damit sicherer werden. Die vielseitige Einsetzbarkeit erkennen auch Experten aus der ganzen Welt.

Derzeit würden hohe Gebäude vor allem im arabischen Raum mit dem Sicherheitssystem ausgerüstet, so Mark. Das System kostet etwa 500 bis 600 Euro und muss nach zehn Jahren getauscht werden, damit die Funktionalität gewährleistet sei.

Link: