7.000 Teilnehmer bei Gedenkfeier in Mauthausen

Vor 72 Jahren haben US-Truppen das NS-Konzentrationslager Mauthausen befreit. Am Sonntag wurden bei der Gedenkfeier unter dem Motto „Internationalität verbindet“ etwa 7.000 Teilnehmer gezählt. In ehemaligen Außenlagern wurde bereits am Samstag der NS-Opfer gedacht.

Nur wenige können noch berichten, was wirklich im Konzentrationslager Mauthausen geschah. Die letzten Überlebenden sind um die neunzig Jahre alt. Mindestens zehn Überlebende kamen am Sonntag zur Befreiungsfeier in die KZ-Gedenkstätte.

Das offizielle Österreich vertraten Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Ehefrau Doris Schmidauer, Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ), Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) und viele Politiker wie Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ), Sozialminister Alois Stöger (SPÖ), Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP), Justizminister Wolfgang Brandstetter, Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Landtagspräsident Viktor Sigl (ÖVP), Landesparteichefin Birgit Gerstorfer (SPÖ) und Landesrat Rudi Anschober (Grüne). Außerdem waren zahlreiche Würdenträger aus dem öffentlichen und kirchlichen Bereich anwesend.

Gedenkfeier KZ Mauthausen, v.l.: NR-Präsidentin Doris Bures, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Ehefrau Doris Schmidauer, Landeshauptmann Thomas Stelzer
LH Thomas Stelzer

ORF/Huber

Nationalratspräsidentin Doris Bures, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Ehefrau Doris Schmidauer und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l. n. r.)

„Niemals wieder in Gegenwart übersetzen“

Mindestens 90.000 Menschen überlebten die Vernichtungsmaschinerie im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern nicht. Willy Mernyi, der Vorsitzende des Mauthausen Komitees, sagte im Vorfeld, dass es eine Gefahr des Vergessens gebe, weil das authentische Erzählen durch die Zeitzeugen live am Ort nicht mehr möglich sei. „Umso mehr müssen wir uns anstrengen, mit jungen Menschen in ihrer derzeitigen Lebensrealität zu diskutieren und dieses ‚Niemals wieder‘ der Überlebenden in die Gegenwart zu übersetzen.“

Gedenkfeier KZ Mauthausen

ORF/Huber

Empfang für Überlebende

Barbara Glück, Direktorin der Gedenkstätte, will zur kritischen Auseinandersetzung anregen und den Diskurs über dieses Thema öffnen. Unmittelbar nach der Befreiungsfeier fand im Besucherzentrum ein Empfang für Überlebende statt. Jugendliche kamen zu Wort und sprachen über ihre Gedanken zur Bedeutung des Erinnerns an die NS-Zeit.

Glück: "... junge Menschen anregen, Fragen zu stellen"

Der Tag sollte, so das Mauthausen Komitee, nicht ausschließlich ein Gedenktag für die Opfer der KZ-Schergen sein, sondern auch ein Mahntag und eine Ermutigung für heute, gegen Intoleranz und Fremdenhass aufzutreten. Das Komitee versuche eine Brücke zu schlagen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Die NS-Zeit bewegt viele Jugendliche nach wie vor. 80.000 nahmen in den vergangenen Jahren an Zivilcourage-Trainings, KZ-Gedenkstättenbesuchen oder an Anti-Rassismus-Workshops teil.

Gedenkfeier KZ Mauthausen

ORF/Huber

Thema „Internationalität verbindet“

Das Thema „Internationalität verbindet“ zieht sich wie ein roter Faden durch die diesjährigen Gedenk- und Befreiungsfeiern. „Wenn man sich die Diskussion in Europa anschaut, wird fast alles von nationalen Perspektiven betrachtet, aber mit der Betonung der national begründeten Wichtigkeit werden oft andere Positionen verunglimpft. Und wir glauben, dass viele große Probleme nur international zu lösen sind“, so Mernyi.

Gedenkfeier KZ Mauthausen

ORF/Huber

Gedenkfeier in Spital am Pyhrn

Bereits am Samstag fanden in Nebenlagern Gedenkfeiern statt, in Spital am Pyhrn für jene Kinder von Zwangsarbeiterinnen, die in den Jahren 1943 bis 1945 in einem Heim für „fremdrassige“ Kinder, wie es im Nazi-Jargon hieß, untergebracht waren. Das Erziehungsheim war Todesheim, rund ein Drittel der Kinder überlebte den Aufenthalt nicht.

Landtagspräsident Viktor Sigl (ÖVP) meinte in seiner Rede, man müsse alles tun, um jene Fehlentwicklungen zu verhindern, die den Aufstieg von Radikalen ermöglichen und ein undemokratisches Regime zulassen. Gleichzeitig dürften wir nicht vergessen, dass es die Europäische Union geschafft hat, Konflikte seit 60 Jahren am Verhandlungstisch und nicht auf einem Kriegsschauplatz auszutragen.

Gedenkfeier im Nebenlager, KZ-Ebensee

Wolfgang Spitzbart

Robert Menasse

Gedenkfeier in Ebensee

Bei einer großen Gedenkfeier im ehemaligen KZ-Außenlager Ebensee kamen am Samstag auch einige Überlebende zu Wort, die daran erinnerten, dass es unter dem Nazi-Regime schon reichte, Jude, Sinti oder Roma oder einfach nur ein Regimegegner zu sein, um gefoltert und umgebracht zu werden. Das Gedenkreferat hielt der Schriftsteller Robert Menasse, der entschieden gegen den aufkeimenden Nationalismus auftrat. Dem gebürtigen Polen Wladyslaw „Ladi“ Zuk wurde bei der Feier ein Gedenkstein gesetzt. Zuk, der das KZ Ebensee überlebt hatte, lebte jahrzehntelang in der Gemeinde und leistete Aufklärungsarbeit.

Gedenkfeier im Nebenlager, KZ-Ebensee

Wolfgang Spitzbart

Gedenktafeln in Ebensee

Gedenkfeier in Gunskirchen

Der Befreiung eines der größten Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen wurde am Samstag auch in Gunskirchen (Bezirk Wels-Land) gedacht. Das Lager war in den Traunauen zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach zur Herstellung von Flugzeugteilen aus Holz errichtet worden. Am 4. Mai 1945 befreiten Soldaten der US-Armee dort 17.000 Menschen.