Polizei vereitelte Wirtschaftsspionage

Die Verfassungsschützer der oö. Polizei haben einen Fall von Wirtschaftsspionage in einem Betrieb in Perg vereitelt. Am Freitag wurde der Haupttäter verhaftet. Der Mitarbeiter wollte für mehrere 100.000 Euro die Technologie sowie Patente für einen Supergabelstapler ins Ausland verkaufen.

In einem Hintergrundgespräch informierten Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, der Leiter für Verfassungsschutz, Michael Tischlinger, und der Linzer Staatsanwaltschaftssprecher Philip Christl am Montagmittag über diesen „für Oberösterreich spektakulären Fall“. Betroffen ist die Firma Bulmor Industries, die laut Polizei zugestimmt hat, dass ihr Name veröffentlicht wird. Das Unternehmen ist einer der größten Seitenstaplerproduzenten.

Konkurrent hatte sich bei Firmenleitung gemeldet

Die Firmenleitung wandten sich an die Polizei nachdem sich ein Konkurrent bei ihr gemeldet hatte. Der Betrieb aus dem angrenzenden Ausland berichtete, vertrauliche Unterlagen zum Kauf angeboten bekommen zu haben, die möglicherweise aus Perg stammen. Daraufhin nahm die neu gegründete Gruppe für Spionage, Waffenhandel und Nachrichtendienste des Verfassungsschutz die Arbeit auf.

Gabelstapler Bulmor Wirtschaftsspionage

ORF

Mitarbeiter wollte Firma gründen

Ins Fadenkreuz der Ermittlungen war ein Mitarbeiter geraten. Gemeinsam mit zwei Freunden wollte er eine Firma gründen und über diese vermutlich die Weitergabe von Interna des Perger Unternehmens abwickeln. Nach monatelanger Observation und Telefonüberwachung flog das Trio aus dem Raum Vöcklabruck und Wels auf, erklärte Tischlinger.

Hauptverdächtiger nicht geständig

Der Hautverdächtige sei nicht geständig, die beiden anderen, 30 und 32 Jahre alt, sehr wohl. Die drei sollen kurz vor dem Verkauf der Dokumente gestanden sein. Wäre der Deal zustande gekommen, hätten sie vermutlich mehrere 100.000 Euro verdient. Für das Perger Unternehmen mit 150 Angestellten hätte dies aber wohl das Aus bedeutet, da ihr Know-How veräußert worden wäre, meinte Pilsl.

Bis zu drei Jahre Haft

Den mutmaßlichen Wirtschaftsspionen drohen bei einer Verurteilung bis zu drei Jahre Haft, ergänzte Christl. Nachdem Informationen ins Ausland verkauft werden sollten, handelte es sich um ein Offizialdelikt und die Staatsanwaltschaft wurde von sich aus aktiv. Nicht so hingegen, wenn Betriebsspionage im Inland geschieht.

Ermittlungen können dann nur über Privatanzeigen in Gang gesetzt werden. Doch das sei laut Tischlinger die Ausnahme. Die Dunkelziffer schätzt er auf 80 bis 90 Prozent. Gründe, warum sich Firmen nicht melden sei, dass man „zum Schaden nicht den Spott will“. Auch befürchten Chefs, möglicherweise selber Fehler bei den Sicherheitsstandards begangen zu haben.